Nachhaltigkeit im Rechenzentrum: Wie nachhaltige Rechenzentren gebaut sind 2008 war Green IT ein viel diskutiertes Thema und sogar Schwerpunkt der CeBIT. Bald darauf wurde es sehr ruhig um die Möglichkeiten, beim Betrieb von IT Energie zu sparen. Im Hintergrund wurde jedoch weiter an entsprechenden Techniken gearbeitet. Angesichts der Klimakatastrophe sind sie aktueller denn je.
Hybrid-Cloud-Infrastruktur: Warum Hybrid Clouds einheitliche Hardware brauchen Am Ende zählen Kosten und Nutzen – egal, wie Unternehmen ihre IT-Infrastruktur gestalten. Wer mit seinen IT-Ressourcen eisern auf Effektivität und Nutzen aus ist, sollte sich schon beim Entwurf einer Hybrid-Architektur an klare Grundsätze halten. Vor allem beim Umgang mit dem Private-Cloud-Anteil.
Business-Mobilfunktarife: Was Business-Kunden vom Mobilfunktarif erwarten Neue Kommunikationsmöglichkeiten greift die getriebene Geschäftswelt meist begierig auf, vom ersten Handy bis zu ausgebauten Collaboration-Tools. Dann aber muss auch der Mobilfunkvertrag zum neuen Bedarf nach Durchsatz und Performance passen. Deshalb bauen die Provider derzeit ihre Business-Tarife um.
Software-defined Storage für den Mittelstand: Wo Storage-Appliances ihre Haken haben Big Player wie Amazon, Microsoft oder Google erobern den Markt mit gebündelten Appliances aus Speicherhardware und -software. Dabei gehen Skalierbarkeit und Flexibilität aber schnell verloren. Ein Ausweg aus dem Service Lock-in kann in Software-defined Storage in Kombination mit Commodity-Hardware liegen.
Digital Ecosystems: Was Rechenzentren zu disruptiven Drehscheiben macht Digital Ecosystems sind weit mehr als IT-Services, die über Plattformen vernetzt sind. Sie bilden die Grundlage für dynamische, disruptive Geschäftsmodelle der künftigen smarten Welt. Zentrale Enabler sind neue, hochverfügbare Rechenzentren, die sich zu Marktplätzen der Digitalisierung entwickeln.
IT-Infrastruktur für KI-Anwendungen: Wie KI-Anwendungen an vernetzte Sofortdaten kommen Künstliche Intelligenz war lange eher Stoff für Science-Fiction als etwas, das uns im echten Leben begegnet: Hochentwickelte Roboter oder selbstfahrende Autos waren weit entfernt von der eigenen Lebensrealität. Das ändert sich jetzt rasant – auf der Basis RZ-getragener „digitaler Ökosysteme“.
Game Changer: Was alte Hasen von jungen Hüpfern lernen Die junge Business-Generation kennt Mittel und Wege zum Ziel, von denen die, die noch die ausgetretenen alten Management-Pfade gehen, keine Ahnung haben. Da wäre es doch gut, einmal genauer zu analysieren, wie Jungunternehmen ticken. Diese fünf Prinzipien sind typisch für erfolgreiche Start-ups.