Netzwerksicherheit: Was eine optische Layer-1-Verschlüsselung leistet Datensicherheit verlangt Schutz auf mehreren Ebenen, nicht nur am Rand und im Zentrum des Netzwerks, sondern auch auf dem Netzwerkpfad. Zu einer ganzheitlichen Strategie gehört daher auch die optische Layer-1-Verschlüsselung. Dabei soll die Datenkapazität möglichst ohne Latenzverluste erhalten bleiben.
Configuration Management Database: Wer den Abteilungen die CMDB beibringt Die Einführung einer IT-Dokumentation kann Admins vor große Herausforderungen stellen, vor allem, wenn auch andere Unternehmensbereiche profitieren sollen. Viele scheuen daher den ersten Schritt und schieben die Einführung auf. Dabei muss der Anfang nicht schwer sein, wenn man erst einmal klein beginnt.
Edge-Container: Was den Bedarf an Edge-Containern treibt Daten werden heute überall produziert: von Anwendern mit Mobilgeräten, von Sensoren in Smart Cities und Smart Factories, von autonomen Fahrzeugen etc. Abgesehen von Fragen des Datenschutzes geht es in dieser schönen neuen Welt vor allem um schnelle Zugriffszeiten. Das verändert den RZ-Bau grundlegend.
Cloud Data Management: Wie Daten aus der Multicloud ins Backup gelangen Der derzeitige Trend zur Hybrid-Cloud- und Multi-Cloud-Szenarien macht einfache Datenmobilität über sämtliche Topologien hinweg wichtiger denn je. Hastige Einzellösungen von Fall zu Fall werfen nur neue Arbeit auf und sind keine zukunftsfähige Antwort. Die Alternative heißt Cloud Data Management.
KPIs im Lead Management: Welche vier Kern-KPIs das Lead Management bestimmen Über einen Mangel an Daten kann sich das Lead Management im Online-Geschäft wahrlich nicht beklagen. Im Gegenteil – es ist gar nicht so leicht, die Übersicht und die wirklich relevanten Kennzahlen auf dem Schirm zu behalten, nämlich Conversion Rate, Sales Cycle, Cost per Lead und Cost per Order.
Next-Gen Data Leakage Prevention: Wer eine DLP-Lösung kauft, dann aber nicht nutzt Das sind ziemlich viele Unternehmen, vor allem aus dem Mittelstand. Der Grund: Data Leakage Prevention ist nicht nur aufwendig in der Vorbereitung, sondern auch extrem lästig, wenn die Konfiguration der Policies nicht absolut sauber geschieht. Dann behindert das System nämlich die produktive Arbeit.
Unternehmenskultur: Wie die Unternehmenskultur zum Erfolg beiträgt Der Aufbau eines starken Wir-Gefühls im Unternehmen ist wichtiger als jemals zuvor. Denn je größer der Digitalisierungsgrad, desto mehr Aufmerksamkeit braucht der Mensch. Zudem müssen sich die Unternehmen bereichsübergreifend vernetzen. Ein interner Touchpoint Manager kann dies unterstützen.