Datacenter Automation: Wie Rechenzentren auf umfassende Automation umstellen Während manche Unternehmen sich nur zögerlich daran wagen, einzelne IT-Silos zu automatisieren, streben andere schon nach holistischer, also ganzheitlicher Automation. Ein solches Konzept bezieht das komplette Datacenter mit ein, das auf diese Weise zum hochautomatisierten Rechenzentrum werden soll.
Zero Sign-on: Wann Zero Sign-on Passwörter überflüssig macht Das Passwort-Elend ist ewig dasselbe: Die Anwender werden einfach nicht klüger, die Sicherheitsmaßnahmen dafür umständlicher. Selbst die Authentifizierung per Biometrie wackelt. Jetzt sollen Zero-Trust-Systeme und das Smartphone als Schlüssel das Ende der Ära von Benutzername und Passwort einläuten.
Software-defined Networks: Was RZ-Architekturen mit offenen Schnittstellen können Mit Software-defined Networking (SDN) sind Administratoren nicht mehr an die statische Architektur traditioneller Netzwerke gebunden, sondern können das Netzwerk über offene Schnittstellen zentral und dynamisch verwalten. Dies wird erreicht, indem die Kontrollebene von der Datenebene getrennt wird.
Berufsbild Storage-Experte: Was Storage-Experten vom Geschäft verstehen Die Anforderungen an Fachleute in der Storage-Industrie verändern sich derzeit rasant, denn aktuelle Entwicklungen prägen diesen dynamischen Markt. Neue Speichertechnologien, agile IT-Modelle und veränderte Geschäftsmodelle weisen Speicherspezialisten eine Schlüsselrolle als Business Enabler zu.
Das Ende der Fleischindustrie: Wann die Fleischindustrie zur Schlachtbank geht Eher früher als später. Nichttierische Alternativen ziehen Kapital an, und Veggie-Start-ups sammeln Millionen ein. Die Geschäftsmodelle der fleisch- und milchverarbeitenden Industrien sind damit strategisch bedroht – und die sämtlicher Zweige, die bislang als Ausrüster, Zulieferer etc. fungieren.
Hotline Computerhilfe Business: Wie die Telekom bei IT-Problemen hilft Technische Probleme stören den routinierten Arbeitsablauf und können zu Einnahmeverlusten führen. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) haben oft keine eigene IT-Abteilung, um die Panne schnell zu beheben. Mit der Computerhilfe Business bietet die Telekom für solche Fälle eine passende Dienstleistung.
Hyperrelevanz: Wer Marken schafft, an denen keiner vorbeikommt Red Bull, Google und Nutella haben eines gemeinsam: Sie sind hyperrelevant. Sie sind der Inbegriff dessen, was man auf ihrem Gebiet kriegen kann. Und sie geben ihren Kunden das, was diese wirklich wollen: das gute Gefühl, das einzig Richtige gewählt zu haben. Solche Hyperrelevanz ist freilich kein Zufall.