Kalle Peitz: Warum Internet-Käufer an der Kasse abbrechen Die meisten Online-Kunden wollen auf Rechnung kaufen. Der Shop allerdings riskiert bei dieser Payment-Variante, dass das Geld ausbleibt. Genau hier setzt der Dienstleister paymorrow an, der die Abwicklung übernimmt – und für Zahlungsausfälle geradesteht. Kalle Peitz erklärt, wie das System funktioniert.
Alexander Klement: Wie Unternehmen mit Affiliate-Spenden punkten Eine Art Vertriebsprovision bekommt oft die Webseite, die zahlende Kunden in den Online-Shop schickt. Bei Bildungsspender ist das nicht anders – nur dass die Kundschaft wählen kann, welcher gemeinnützigen Einrichtung sie den Einkaufsbonus zukommen lassen will. Wie das funktioniert, erklärt Alexander Klement.
Dr. Ricco Deutscher : Wie aktuell E-Invoicing-Systeme sind Elektronische Rechnungen sind längst nicht mehr so komplex wie früher. Macht es da überhaupt Sinn, eine E-Invoicing-Plattform zu nutzen? Jetzt erst recht, findet Dr. Ricco Deutscher im Interveiw: Es gibt keinen Grund, die Buchhaltung mit einem aufwendigen Rechnungslauf zu beschäftigen.
Dr. Jan-Felix Isele: Welche Werbung verbotene Schleichwerbung ist Kurz und knapp sind die wettbwerbsrechtlichen Bestimmungen, weit und widersprüchlich die Anwendungsfälle in der Wirtschaft. Dr. Jan-Felix Isele erklärt, wann genau bei Product Placement, Advertorials und bezahlten Blog-Beiträgen Abmahnungen und juristische Folgen drohen.
Martin Schallbruch : Welche Rolle der Staat im Cyberspace spielt Die politische Ordnung und ihre Verwaltung lassen sich auch in virtuellen Welten nicht aushebeln. Im Gegenteil: Je mehr Wirtschaft und Bürger auf Online-Dienste angewiesen sind, desto wichtiger werde der Staat als „Vertrauensanker“, sagt Martin Schallbruch, IT-Beauftragter des BMI, im Interview.
Uta Brandes: Warum Frauen Apple so sehr lieben Weil das Unternehmen seine Produkte so selbsterklärend gestaltet, dass nicht nur Männer gut damit umgehen können, sagt Prof. Dr. Uta Brandes im MittelstandsWiki-Interview. Unternehmen, die ihre Produkte und Dienstleistungen „gendersensibel“ machen, können übersehene Kundensegmente völlig neu erschließen.
Alexander Bredereck/2. Interview: Wer anruft, um Mitarbeiter abzuwerben Die Abwerbung von Mitarbeitern sieht der Gesetzgeber ausgesprochen gelassen, vor allem ann, wenn das Telefon zu Hause klingelt. Ruft ein Headhunter aber in der Arbeit an, muss er das Gespräch streng im Rahmen halten. Was erlaubt ist und was nicht, sagt Rechtsanwalt Alexander Bredereck im Interview.