Kommunale Informationssicherheit: Wie ISIS12 für kleinere Kommunen funktioniert Speziell für den Mittelstand und Verwaltungen hat das Bayerische IT-Sicherheitscluster ein kostengünstiges Managementsystem für IT-Sicherheit entwickelt. ISIS12 ist zudem die optimale Ausgangsbasis für die Zertifizierung nach dem Standard ISO 27001 und für die Anforderungen der Datenschutzgrundverordnung der EU.
DATABUND-Forum 2017, Teil 1: Was das DATABUND-Forum 2017 gebracht hat Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltungen ist längst nicht so weit, wie sie sein könnte – darin waren sich die Experten auf dem diesjährigen DATABUND-Forum einig. Doch in der Strategie gibt es unterschiedliche Ansätze. Die harte Variante: Bürger und Unternehmen nutzen das, was Vorschrift ist.
Security Bilanz 2017: Wie Behörden in der Security Bilanz 2017 abschneiden Seit dem letzten Jahr hat sich in Bezug auf die IT-Sicherheit in Deutschland nur wenig getan. Diesen Eindruck vermitteln die Ergebnisse der diesjährigen Security Bilanz Deutschland, in der sich über 500 Unternehmen und öffentliche Verwaltungen zum Stand ihrer IT- und Informationssicherheit äußerten.
EU-Richtlinie 2016/2102: Wie Menschen mit Behinderung kommunale Webseiten finden Die Barrierefreiheit von Websites bekommt mehr Gewicht: Die EU-Richtlinie 2016/2102 verpflichtet öffentliche Stellen ab dem Jahr 2018 dazu, ihre Online-Inhalte für Nutzer mit körperlichen Einschränkungen besser zugänglich zu machen. Auch die Sanktionen bei Nichteinhaltung werden verschärft.
Mobile Security für Behörden: Wann Mobilgeräte für Ämter und Behörden sicher sind Öffentliche Verwaltungen und Einrichtungen ebenso wie Betreiber kritischer Infrastrukturen müssen besonders scharf darauf achten, dass mit Mobilgeräten keine Daten außer Haus gelangen. Eine gültige technische Lösung ist eine Container-App, die private und dienstliche Daten und Anwendungen isoliert.
Auftragsdatenverarbeitung für Kommunen: Was für rechtskonformes Hosting von Steuer- und Meldedaten gilt Viele Kommunen bedienen sich bei der Verarbeitung ihrer Daten privater Dienstleister. Doch speziell ums Hosting von Meldedaten und kommunalen Steuerdaten sowie um das Outsourcing von Ratsinformationssystemen sind Diskussionen entbrannt. Was also dürfen Kommunen, und was dürfen sie nicht?
EU-DSGVO für Kommunen: Welche Änderungen die EU-DSGVO erzwingt Mit der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) hat die EU 2016 eine einheitliche Rechtsgrundlage geschaffen. Sie gilt ab dem 25. Mai 2018. Mehr und mehr Verantwortliche in den Behörden fragen sich nun: Welche Prozesse muss ich in Gang setzen, wie sieht ein DSGVO-konformes Datenschutzmanagement aus?