HRM as a Service: Wo die Cloud über Personalakten wacht Kaum irgendwo stapeln sich die personenbezogenen Daten so dicht wie in Personalakten. Entsprechend scharf sieht der Datenschutz aus – erst recht, wenn die kommunale HR-Verwaltung in der Cloud stattfindet. Worauf dabei besonders zu achten ist, weiß man am besten dort, wo dieser Schritt bereits gewagt ist.
IT2Green-Jahrestagung 2013, Teil 1: Wann IKT energieeffizient funktioniert Das BMWi-geförderte Programm IT2Green will wissen, wie sich der Energiebedarf von Rechenzentren, Clouds und Telekommunikation in den Griff bekommen lässt. Die zehn Modellprojekte für energieeffiziente IKT-Lösungen laufen noch bis 2014. Eine vorläufige Bilanz zog die dritte IT2Green-Jahrestagung in Berlin.
Elektronischer Personalausweis: Wer den Personalausweis mit eID-Funktion nutzt Zur Umstellung auf den elektronischen Personalausweis (nPA) erklingt eine Menge Zukunftsmusik. Dabei geht es zunächst gar nicht um Onlinebanking und E-Commerce, sondern darum, Behördengänge und Verwaltungsabläufe einfacher und sicherer zu machen. Davon profitieren Bürger, Unternehmen und Behörden.
Polizeiarbeit in sozialen Netzwerken: Was die Polizei auf Facebook treibt Soziale Netzwerke sind für Behörden zunehmend interessante Plattformen. Das erste Ziel: Information statt Klatsch, Halbwissen und Gerüchten. Dass das Interesse an Polizeinachrichten enorm ist, zeigen bereits etablierte Facebook-Präsenzen. Zugleich wird das Social Web zur wichtigen Quelle für die Fahnder.
E-Government-Gesetz: Was das neue E-Government-Gesetz ändert Das E-Government-Gesetz (EGovG) muss in der nachgebesserten Fassung zwar noch durch den Bundesrat, doch es sieht gut aus: Es soll in Zukunft die Grundlage für elektronische Behördendienste und die elektronische Aktenführung sein, außerdem den Einsatz des elektronischen Identitätsnachweises (eID) ermöglichen.
Kriminalprävention der öffentlichen Hand: Was Kommunen gegen Korruption unternehmen Wo die Wirtschaftkriminalität zunimmt, ist oft auch die öffentliche Hand mit im Spiel, vor allem auf kommunaler Ebene, wo enge persönliche Kontakte zur Falle werden. Dagegen helfen Korruptionsregister, Hinweisgebersysteme oder Datenanalysen – und einvernehmliche moralische Standards im eigenen Haus.
Fachanwendungen im GGC-Lab: Welche Fachanwendungen Cloud-tauglich sind Das GGC-Lab hat die ersten Fachanwendungen für den Einsatz in der Government Cloud ausgewählt. Dipl.-Ing. Stine Labes von der TU Berlin gibt Auskunft über den Anforderungskatalog und die operativen Kriterien. In diesem Schwerpunktbeitrag erklärt sie, wie Cloud-Lösungen für die öffentliche Verwaltung beschaffen sein sollten.