Open-Source-Entwicklung: Wo Quelloffenheit die Karriere fördert Es klingt vielleicht ein wenig paradox: Unbezahlte Mitarbeit an Open-Source-Projekten kann sich auszahlen. Denn Unternehmen suchen verstärkt nach Mitarbeitern, die bereits Erfahrungen mit quelloffener Software gesammelt haben. Nicht selten wird die Karriere auf diese Weise deutlich beschleunigt.
Open Access für die Forschung: Wie frei zugängliche Forschung funktioniert Dass Wissenschaftspublikationen und Fachzeitschriften nur in den Bibliotheken stehen, wurde in der Pandemie spürbar. Nun rückt der allgemeine, freie und kostenlose Zugriff auf Forschungsergebnisse in greifbare Nähe. Hilfreich war vor allem die Erkenntnis, dass Open Access ein Geschäftsmodell sein kann.
Open Innovation in Österreich: Wie Swarovski auf neue Ideen kommt Neue, originelle Ideen sind die Basis aller Innovation. Aber oft lassen sich neue Ansätze nur schwer durchsetzen. Und aus einzelnen Impulsen einen fortlaufenden Prozess zu machen, ist ebenfalls schwierig. Deshalb hat sich Österreich als erstes EU-Land eine nationale Open-Innovation-Strategie gegeben.
Maker-Szene: Wo Hightech im Eigenbau funktioniert Bastler und Tüftler gab es immer schon. Neu an der Maker-Szene ist nicht nur, dass sie mit 3D-Druckern und Open-Source-Mikrocomputern arbeitet. Was Maker vom klassischen Kellergenie unterscheidet, ist auch das Ausmaß der Vernetzung und Kommunikation. Wirtschaft und Politik wissen das für sich zu nutzen.
Open Web Index: Warum ein Open Web Index wirtschaftlich wichtig wäre Google hat auf dem Suchmaschinenmarkt in weiten Teilen der Welt eine erdrückende Übermacht. Gegensteuern ließe sich unter anderem mit einem eigenen, europäischen Web-Index: Open Data aus dem Internet sozusagen. Ein solcher Vorschlag steht derzeit im Raum und würde zahlreiche neue Anwendungen ermöglichen.
Open-Source-Start-ups: Wie Start-ups durch Offenheit groß werden Die Erfolgsgeschichte von Open-Source-Projekten wie Linux zeigt, wie sich mit offenen Konzepten in kürzester Zeit innovative Ideen umsetzen lassen. Neue Geschäftsideen, die auf Offenheit aus sind, tun sich mitunter sogar leichter, denn mittlerweile gibt eine ganze Menge Open-Unterstützung für Start-ups.
Open Research: Wo sich die vernetzte Forschung austauscht Das Vorbild von Open-Source-Software hat gezeigt, wie Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen und Interessen weltweit gemeinsam an einem Projekt arbeiten können. Dasselbe Prinzip funktioniert immer öfter auch in der Wissenschaft. „Nachnutzbarkeit“ ist das zentrale Stichwort von Open Research.