Crowd Innovation: Aus welchen Bausteinen Ideen entstehen Netzwerke sind die soziale Infrastruktur von erfolgreichen Innovationen. Darum öffnen sich zukunftsfähige Unternehmen für Crowd Innovation. Damit das klappt, müssen alle Beteiligten – Mitarbeiter, Partner und Kunden – über eine einheitliche soziale Infrastruktur kommunizieren und arbeiten können.
Offene M2M-Standards: Warum M2M offene Standards braucht Der Machine-to-Machine-Kommunikation kommt in der Smart Factory der nahen Zukunft eine Schlüsselrolle zu. Wo aber Elemente der Lieferkette untereinander Daten austauschen, müssen taugliche Standards her. Ihre Durchsetzung entscheidet, wer auf der Zielgeraden zur intelligenten Fabrik das Rennen macht.
Vehicle-to-Grid-Kommunikation: Wer Smart Grids für Elektroautos entwickelt Jedes Elektroauto, das neu auf die Straßen rollt, macht intelligente Netze dringender notwendig. Dass Schnittstellenstandards für die Vehicle-to-Grid-Kommunikation offen verfügbar sein sollten, leuchtet ein. OSS-BM-Workshops führen vor, wie sich auch dafür tragfähige Geschäftsmodelle finden lassen.
Global Service Jam: Wo funktionierende Servicekonzepte entstehen Vernünftige Margen sind heute oft nurmehr im Service zu erzielen. Aber wie? „Ausprobieren“ lautet das Credo der Jammer, die sich seit 2011 zum Global Service Jam zusammenfinden. Echtzeitkollaboration, Thema, Zeitrahmen – mehr braucht es dazu nicht. Und ein paar Tausend Teilnehmer auf der ganzen Welt.
Last- und Einspeisemanagement: Warum die Energiewende offene Software braucht Mit dem Ausbau der Energie- und Wassernetze und neuen Steuerungskonzepten für die Einspeisung von erneuerbaren Energien stehen die Netzbetreiber vor großen Herausforderungen. Mehr und mehr nehmen sie die Entwicklung von Schnittstellen und Software daher selbst in die Hand – im offenen Konsortium.
7th Future of Open Source Survey: Wohin sich der Markt für Open Source entwickelt Offene Kommunikationsstrukturen und Big Data treiben den Softwaremarkt Richtung Open Source, mehr noch als das klassische Kostenargument. Auch der Support stellt sich damit dem Wettbewerb. Vielerorts gilt quelloffene Software bereits als entscheidender Innovationsfaktor, der Wachstum vorantreibt.
Crowdfunding: Wann Crowdfunding eine Finanzierungsalternative ist Jemand hat eine Idee, aber nicht das Kapital zur Umsetzung. Also sucht er über eine Online-Plattform nach möglichen Kunden und bittet darum, die Realisierung vorab finanziell zu ermöglichen. Seit es Marktplätze im Internet gibt, ist das Finanzierungsmodell Crowdfunding eine zugkräftige Alternative geworden.