Cyberrisiken versichern: Welche Nachweise Versicherer fordern Eine Cyberversicherung setzt voraus, dass das Unternehmen bereits seine Risiken minimiert und die erforderlichen technischen sowie organisatorischen Security-Vorkehrungen getroffen hat. Den Nachweis erbringt im besten Fall eine anerkannte Zertifizierung, im Normalfall von IT-Grundschutz nach ISO 27001.
Medizinische Informatik: Wer Krankheiten mit Daten heilt Algorithmen erkennen Hautkrebs, KI faltet Proteine und Big Data ermöglicht neue Studienmodellierungen. Das Gesundheitswesen ist digital geworden, die Patientenakten ebenso wie die Diagnosen und die Forschungsmethoden. Entsprechend groß ist die Nachfrage nach Studienplätzen in der Medizininformatik.
Kollege KI: Welche Jobs uns KI übrig lässt Tellerwäscher und Millionäre scheinen vor Automatisierung und Digitalisierung gleichermaßen verschont zu bleiben. Doch Industriedesigner, Buchhalter oder Lektoren müssen sich auf scharfen Wind gefasst machen. Relativ wenig Einfluss hat KI auf die klassische Handarbeit – dort, wo sie unumgänglich ist.
Bidirektionales Laden: Wann E-Fahrzeuge ins Haus zurückspeisen Solarstrom spielt in der Energiewende eine zunehmend wichtige Rolle. Neben der Installation von Solarpanels gibt es verschiedene Technologien, um den erzeugten Strom effizient zu nutzen und in das Stromnetz zu integrieren. Bidirektionales Laden und andere Speicherlösungen bieten interessante Ansätze.
Solaroptionen: Welche Solarpaneel-Alternativen sich anbieten PV-Anlagen eigneten sich bisher nur für Eigentümer, Unternehmen und Behörden, da sie fest mit dem Versorgungsnetz verbunden sind. Doch nun gibt es mobile Balkonkraftwerke, die einfach an die Steckdose angeschlossen werden. Und das ist nicht die einzige Alternative zum klassischen Solarpaneel.
Offline-Videoüberwachung: Was sich auf dem Grundstück bewegt Hochauflösende drahtlose Außenkameras mit Nachtsichtmodus sind mittlerweile finanzierbar und auch machbar. Komplettpakete sind vergleichsweise einfach. Eine wetterfeste Videoüberwachung aufzusetzen, die dauerhaft ohne Cloud- und Anbieterbindung funktioniert, ist allerdings keine leichte Aufgabe.
Umweltsensorik: Wer Feinstaub auf eigene Faust misst Je mehr Messstellen und Messungen, desto besser die Datenbasis. An der Schnittstelle von Eigeninteresse und Citizen Science hat speziell die Luftqualität viele Interessierte angezogen, die wissen wollen, wie hoch die Feinstaub- und Schadstoffbelastung vor Ort ist. Einfache Geräte gibt es als Bausatz.