Hybrid Cloud: Warum wir uns in Cloud-Provisorien einrichten Der Cloud- und Rechenzentrumsbereich wird in den kommenden Jahren ein wichtiger Faktor für die Wirtschaft im Allgemeinen und für jedes einzelne Unternehmen sein. Warum? Weil es sich um die Motoren der Geschäftsmodelle handelt. Auf absehbare Zeit sind Hybrid- und Multi-Cloud-Lösungen das Mittel der Wahl.
Extended Reality: Wo Designer in virtuellen Welten arbeiten Entwurfsverfahren in der virtuell erweiterten Realität beschleunigen den Austausch zwischen Designern und Technikern. Damit verlieren physische Modelle auf dem Weg zum fertigen Produkt an Bedeutung. In Automobilindustrie, Architektur und Mode haben sich Virtual und Augmented Reality bereits bewährt.
Jobprofil CIO: Was ein CIO alles draufhaben muss Die C-Suite, also die Jobs der Chief-Irgendwas-Officers in großen Unternehmen: Das hört sich immer recht imposant an. Bei kleinen, inhabergeführten Betrieben ist der Information Officer zwar nur sein eigener Chief – doch er macht eigentlich nichts anderes als die großen CIOs bei VW, Siemens oder Apple.
LWL-Verkabelung im Rechenzentrum: Was der Markt für LWL-Anschlüsse hergibt Für optische Ethernet-Übertragungen im Datacenter bietet der Markt derzeit so viele Techniken und Anschlussmöglichkeiten wie noch nie. Neben den verschiedenen IEEE-Standards etablieren sich einige proprietäre Systeme. Diese Vielfalt verunsichert den Markt, gibt aber auch Handlungsspielraum.
IP-Management: Wie erfolgreiche Erfinder ihren Vorsprung verkaufen Auch wenn es vor allem in der Anfangsphase eines Start-ups vermeintlich Wichtigeres gibt: Das IP-Management kann über das weitere Wohl und Wehe der jungen Firma entscheiden. Denn Investoren sehen sich genau an, wie groß der Anteil von – gesichertem – geistigem Eigentum am Unternehmenswert ist.
Projekt Terranova: Warum Terranova für Terahertz-Funknetze forscht Die steigende Zahl vernetzter IoT-Geräte wird eine schier unabsehbare Flut von Daten erzeugen. Noch drückt die fünfte Mobilfunkgeneration nicht mit voller Last in die Rechenzentren, da zeichnet sich schon ab, dass die von 5G genutzten Frequenzbänder mittelfristig nicht mehr ausreichen werden.
Jobmessen: Wie Erstkontakte auf Jobmessen ablaufen Auf zahlreichen Job- und Karrieremessen treten Absolventen und andere Jobsuchende zur Massenbewerbung an. Die Events verheißen direkten Sofortkontakt zum anvisierten Arbeitgeber. Auch wenn das nicht immer klappt, so sind die Veranstaltungen doch eine gute Orientierungshilfe auf dem Weg zum Traumjob.