Additive Fertigung: Was mit additiver Fertigung machbar ist Automobilindustrie und Luftfahrt fertigen mit 3D-Druck, die Medizintechnik zieht eifrig nach. Denn im Material sind der additiven Fertigung fast keine Grenzen gesetzt. Der 3D-Druck eröffnet in vielen Branchen neue Chancen und dürfte auch die Logistik gründlich verändern.
Cyber-Sicherheitsstrategie: Welche Cybersicherheitsstrategie am besten greift Jedes Unternehmen, jede Behörde, jeder Staat braucht eine eigene Cybersicherheitsstrategie. Das ist gut so, kann aber nur funktionieren, wenn die IT-Sicherheit abgestimmt und ganzheitlich ausgelegt ist. In einer vernetzten Welt sind Alleingänge fatal. Die übergreifende Strategie heißt: koordinieren.
IT-Berufe bei der Eisenbahn: Wer Code für die Schiene schreibt Die traditionsreiche Eisenbahn hat sich mittlerweile in eine moderne Hochtechnologiebranche verwandelt. Lokomotiven, Signalanlagen und Weichen, die Verkehrsplanung und der Ticketverkauf – so gut wie jeder Bereich arbeitet mit zeitgemäßer Informationstechnik, die nach ausgewiesenen Spezialisten verlangt.
Trusted Site Infrastructure: Was TÜV- und Uptime-Zertifikate wert sind In Deutschland ist TÜViT einer der wichtigsten Anbieter von RZ-Überprüfungen vor Ort. Neue Konkurrenz könnte dem etablierten Zertifizierer jetzt durch das US-amerikanische Uptime Institute erwachsen. Allerdings startet der Wettbewerber ausgerechnet von Großbritannien aus auf den europäischen Markt.
LTE-to-WLAN-Hotspots: Woher die bayerische Seenschifffahrt ihr WLAN hat Auf Ammersee, Tegernsee, Königssee und Starnberger See gibt es seit 2015 kostenlose WLAN-Hotspots. 2015 hatten wir den staatlichen Internet-Service zunächst als End User mit Smartphone und Laptop ausprobiert. 2016 blickten wir mit einem WiFi Analyzer etwas tiefer in das technische Design der WLAN-Installation.
IT-Skills: Was Informatiker auf dem Markt können müssen IT-Spezialisten zählen zu den begehrten Fachkräften auf dem Arbeitsmarkt. Die Karrierechancen sind vielversprechend, der Verdienst ist gut. Welche Kompetenzen sind aber wirklich gefragt, warum werden Soft Skills immer wichtiger und wieso sollten „gute Word-Kenntnisse“ besser nicht im Lebenslauf stehen?
Artificial Intelligence: Was lernende Maschinen uns gelehrt haben Smart Devices bis hin zum selbstfahrenden Auto finden wir prima – bis etwas passiert. Umfragen zeigen, dass wir den zunehmend intelligenten Maschinen nicht ganz trauen. Wir wollen Unterstützung und Komfort, aber keine Fremdkontrolle durch künstliche Intelligenz. Das ist natürlich und vernünftig.