IT-Arbeitswelt 4.0: Wie die Zukunft der Arbeit in der IT aussieht Was unkonventionelle Arbeitskonzepte betrifft, war die IT-Branche schon immer Vorreiter. Schließlich sind es gerade die technologischen Möglichkeiten, die Beschäftigte zeit- und ortsunabhängiger arbeiten lassen. Allerdings besteht die Gefahr, dass wir die neuen Freiheiten teuer erkaufen.
Mainframes: Wo der Nachwuchs auf Großrechner stößt Ob und wie der Mainframe eine Zukunft im Rechenzentrum hat, diskutierten Dr. Wolfgang Maier, Director Hardware Development bei IBM, Prof. Dr. Martin Bogdan vom Lehrstuhl für Technische Informatik in Leipzig und Wolfram Greis, Geschäftsführer der European Mainframe Academy, auf einer Podiumsdiskussion.
Vom Studienabbrecher zum Fachinformatiker: Wie Studienabbrecher zu IT-Berufen kommen Was mit viel Elan begann, entpuppt sich so manches Mal als Rohrkrepierer. Nicht für jeden ist ein Hochschulstudium die richtige Option. Doch die Jahre an der Uni müssen nicht umsonst gewesen sein. Viele Firmen im IT-Bereich umwerben Studienabbrecher mit einer Ausbildung zum Fachinformatiker.
Ende der WLAN-Störerhaftung: Was Freiheit für Public Hotspots bedeutet Es klingt wie ein Befreiungsschlag und wird fast überall gefeiert: die Abschaffung der Störerhaftung in öffentlichen WLAN-Netzen. Etliche Kritiker warnen davor, dass es immer noch Haftungsrisiken gibt. Kaum einer warnt davor, dass freies WLAN nur scheinbar für Freiheit sorgt. Freiheit kann es nur mit Datenschutz und Sicherheit geben.
PoE im Rechenzentrum: Wie 100 W durch die Datenleitung kommen Mit All-IP und dem Internet of Things bekommt auch das Thema Power over Ethernet neue Aktualität: Die Fernspeisung über das Datennetz kann die konventionelle Niederspannungsversorgung ersetzen. Der Markt bietet heute schon PoE bis 100 W. IEEE arbeitet derzeit an einem Standard bis mindestens 49 W.
Industriespionage, Teil 4: Wie viele Schutzzonen für die Firmen-IT sinnvoll sind Eine zentrale Erkenntnis lautet: Herein kommen die Einbrecher sowieso irgendwie. Entscheidend ist dann, dass wir den Tresor anders sichern als den Kühlschrank. Sinnvoller wäre eine gewichtende Security-Segmentierung in sechs bis acht Sicherheitszonen. In der letzten Zone lagern die Kronjuwelen.
EU-DSGVO: Wie viel Datenschutz digitale Unternehmen brauchen Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) hat die letzten Hürden genommen. Sie wird Mitte 2018 Geltung erlangen und dann die bestehenden Gesetze in der EU ersetzen. Den Kritikern hält Oliver Schonschek entgegen, dass die Digitalisierung nur mit Vertrauen in einen starken Datenschutz klappen kann.