11ac Enterprise Access Points: Welche Enterprise-Router schon 802.11ac können 11ac WLAN Access Points für Firmen sind Nachzügler, denn sie müssen ausgereift, robust, zuverlässig und oft sehr modular sein. Im Gegensatz zum Consumer-Markt kommt es nicht darauf an, den jüngsten Speed-Level von 1733 MBit/s als Erster zu vermarkten. Eine Marktübersicht von Harald B. Karcher.
Mahnschreiben mit Schufa-Hinweis: Wer Mahnungen mit Schufa-Hinweis verschickt Inkassounternehmen weisen säumige Schuldner regelmäßig darauf hin, dass die Forderung einen Eintrag bei der Schufa zur Folge haben kann – mit den entsprechend ungünstigen Folgen für die Kreditwürdigkeit. Die Verbraucherzentrale Hamburg klagte dagegen bis vor dem Bundesgerichtshof – mit Erfolg.
Client-Adapter für WLAN-11ac: Welche Sticks und Karten es für WLAN-11ac gibt Fast alle neuen Laptops und einige neue Desktop-Rechner haben schon Gigabit-WiFi ab Werk verbaut. Falls nicht, kann man das auch mit 11ac-Adaptern intern oder extern relativ einfach nachrüsten. In der Marktübersicht von Harald B. Karcher beginnen die einfachen 1×1-MIMO-Sticks bei 26,90 Euro.
Datenmanagement für die Industrie 4.0: Wer Maschinen für die Industrie 4.0 aufrüstet Es sind Kosten, die nicht nur der Mittelstand scheut: die Ausgaben für die Gesamtvernetzung der bestehenden Produktionsanlagen. Und selbst dann bliebe noch das Problem, dass nicht alle Industriebereiche dieselbe Datensprache sprechen. Dagegen aber hat das Fraunhofer IWU etwas: den Plant Adapter.
Arbeitsrecht im Kita-Streik: Was ein Kita-Streik für arbeitende Eltern bedeutet Im Moment müssen sich Unternehmen und ihre Mitarbeiter auf diverse Streiks einrichten. Außer den Lokführern befinden sich vielerorts auch die Kitas im Arbeitskampf. Eltern, die zur Arbeit müssen, stellt das vor heftige Probleme. Sabine Wagner erklärt, was dabei arbeitsrechtlich zu beachten ist.
Haftung für Personenschäden im Betrieb: Wer für mutwillig verletzte Mitarbeiter haftet Normalerweise ist für Betriebsunfälle die Gesetzliche Unfallversicherung zuständig – sofern die Verletzung durch eine „betriebliche Tätigkeit“ erfolgt. Was aber, wenn ein Mitarbeiter einen anderen ohne Not zu Schaden bringt? Dann haftet er selbst nach Zivilrecht – das gilt auch für Auszubildende.
Änderungskündigung: Wann eine Änderungskündigung wirksam wird Eine Änderungskündigung beendet lediglich das bisherige Arbeitsverhältnis und bietet dem Mitarbeiter an, die Arbeit zu geänderten Bedingungen fortzusetzen. Das Mittel ist oft die erste, vernünftige Alternative zur finalen Kündigung – sofern es die Prüfung auf Sozialverträglichkeit besteht.