Inflation: Wie Staatsverschuldung die Inflation anheizt Seit der Finanzkrise ist die Währungspolitik zum Stammtischthema avanciert. Tatsächlich beeinflussen Inflationen die Politik eines Staates massiv. Die erste große Hyperinflation von 1918–1923 muss sogar als ein Auslöser des Zweiten Weltkriegs betrachtet werden. Darüber schreibt Michael J.M. Lang.
Bionik: Was dem Automobilbau mit Kieselalgen leichter fällt Das Bremerhavener Alfred-Wegener-Institut bringt auf die Hannover Messe eine Reihe neuer Leichtbau-Konstruktionen mit, darunter eine Autofelge nach dem Vorbild der Arachnoidicus-Schalenstruktur. Die Baupläne dazu haben die Bionik-Forscher aus dem Meer: von Strahlentierchen und anderem Plankton.
Formularfalle: Was das Wettbewerbsrecht gegen Formularfallen hat Wie nett vom Patentamt, dass es von sich aus über den auslaufenden Schutz informiert! Und wie teuer: 1560 Euro sollte die Verlängerung kosten, stand in den amtlich aussehenden Schreiben. In Wahrheit war das Formular verschleierte Werbung. Der DSW reichte dagegen Klage ein, das Amtsgericht gab ihm Recht.
IT-Sicherheit für die Industrie 4.0: Wie Hacker die Industrie 4.0 abstürzen lassen Erste kritische Fälle aus der Fertigung sind bereits bekannt, auch in Deutschland. Angreifer haben hierzulande schon Hochöfen gehackt. Das Fraunhofer IOSB hat darum zur Hannover Messe ein IT-Sicherheitslabor mit Echtkomponenten aufgesetzt, in dem Unternehmen ihre Security-Maßnahmen testen können.
MTAN per SMS: Wie Hacker die mTAN per SMS abfischen Was sollen Cyberkriminelle schon groß von meinem Smartphone holen? Das Adressbuch ist in der Cloud, sonst ist ja nichts Wichtiges drauf. – Auf dem Handy vielleicht nicht. Aber auf dem Konto. Die gefährlichste Mobile-Malware ist nicht auf das Gerät aus, sondern will per mTAN das Bankguthaben plündern.
Werkabnahme unter Vorbehalt: Was bei einer Werkabnahme unter Vorbehalt gilt Bei Bauleistungen kommt es darauf an, was vertraglich vereinbart ist. Benennt der Vertrag bestimmte Einbaugeräte (und keine „gleichwertiger Art“), hat der Handwerker auch diese Geräte zu verwenden. Andernfalls hat er keinen Anspruch auf Lohn, wie Sandra Voigt von anwalt.de am aktuellen Fall erläutert.
GoBD: Welche Regeln für die digitale Buchführung gelten Seit Anfang 2015 regelt eine neue Verwaltungsanweisung, was Warenwirtschaft, Finanzbuchhaltung und andere Datenverarbeitungssysteme vor dem Finanzamt können müssen. Die GoBD bestimmen nun, wie elektronische Bücher im Betrieb zu führen sind. Sabine Wagner erklärt, was Unternehmer darüber wissen müssen.