Vergütungsvereinbarung: Wann eine Vergütungsvereinbarung Kosten spart Laien nehmen es meist hin, dass Anwälte das Honorar bekommen, das sie verlangen. Für die gerichtliche Vertretung stimmt das auch. Alle anderen Leistungen sind jedoch in gewissem Rahmen verhandelbar. Sabine Wagner erklärt, wann eine (gedeckelte) Vergütungsvereinbarung für Mandanten sinnvoller ist.
Gewerbesteuer: Wie viel Gewerbesteuer Unternehmen zahlen Unternehmen in Deutschland zahlen der Kommune, auf deren Gebiet sie ansässig sind, eine Gewerbesteuer. Deren Höhe bestimmt die Gemeinde maßgeblich mit, denn sie legt den Hebesatz fest, der gegen Ende der Kalkulation greift. Wie die Berechnung der Gewerbesteuer funktioniert, erklärt Sabine Philipp.
Gap-Analyse: Wann eine GAP-Analyse das richtige Instrument ist Die Lückenanalyse ist eines der bewährten Controlling-Werkzeuge, vor allem dort, wo sie im Unternehmen regelmäßig angewendet wird. Allerdings gibt es einige tote Winkel, die dem Verfahren verborgen bleiben. Patrick Hollenbeck erklärt, was eine saubere GAP-Analyse leisten kann (und was nicht).
Google Panda: Was Google mit Panda erreicht hat Die weltweit größte Suchmaschine errechnet die Reihenfolge der Suchergebnisse mit einem komplizierten Algorithmus aus vielerlei Faktoren. Die drei wichtigsten sind: guter Inhalt, guter Inhalt und guter Inhalt. Unternehmen, die im Ranking vorne mit dabei sein wollen, müssen zum Teil kräftig umlernen.
Informationsrecht des Betriebsrats: Welche Daten der Betriebsrat sehen darf Ein Wissensvorsprung bringt oft den entscheidenden Vorteil. Das gilt gerade bei Verhandlungen zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat. Entsprechend eifersüchtig wachen beiden Seiten über ihre Aufzeichnungen. Wann die Gesetzeslage wem Zugriff gewährt, fasst Christian Günther von anwalt.de zusammen.
Vorschau auf die CeBIT Security Plaza 2015: Was die Security Plaza auf dem Programm hat Die meisten Unternehmen schätzen sich selbst nicht als lohnendes Ziel für Hacker ein – ein gefährlicher Irrtum, mit dem die Security Plaza auf der CeBIT 2015 aufräumt. Dort erklären Experten klar, kompakt und praktisch, wie Firmen sich vor Angriffen schützen, Lücken schließen und Schnüffler aussperren.
SDS-Lösungen: Welche SDS-Lösungen bereits funktionieren Software-defined Storage (SDS) ist der nächste Schritt in Richtung eines komplett virtualisierten Rechenzentrums: unabhängig von der Hardware und perfekt in die Breite skalierbar. Was jetzt noch fehlt, sind akzeptierte Standards. Roland Freist fasst zusammen, was der Speichermarkt heute schon hergibt.