Vorschau auf die Hannover Messe 2015: Was die Hannover Messe 2015 plant Die Hannover Messe macht im April dort weiter, wo die CeBIT im März aufhört. Denn im Internet der Dinge sind Produktion und IT kaum mehr zu trennen. Die Vorschau auf die weltweit wichtigste Industriemesse zeigt aber auch, dass die Energiewende ein Dauerthema für die gesamte Fertigung bleibt.
Haftung für den Mindestlohn: Wie weit Auftraggeber für den Mindestlohn haften Das Mindestlohngesetz bringt seit 1. Januar 2015 eine Reihe neuer Pflichten für Arbeitgeber mit sich. Zugleich will der Gesetzgeber sicherstellen, dass jeder den Mindestlohn bekommt, auch von Nach- und Subunternehmen oder Zeitarbeitsfirmen. Sogar hierfür haftet noch der ursprüngliche Auftraggeber.
M2M im Internet der Dinge: Wo M2M-Kommunikation bereits Realität ist Das Internet der Dinge wird gewaltig auf die Netze gehen. Schon heute funken viele Maschinen und Geräte als Dauerdatenpunkte, vor allem in den Bereichen Consumer Electronics und Automotive. Die Notrufsysteme und Infotainment-Dienste werden in Zukunft eine deutlich stärkere Mobilfunkanbindung brauchen.
Aufbewahrungspflicht: Was zu Jahresbeginn in den Aktenvernichter darf Die meisten Firmenlenker merken sich als Faustregel die Aufbewahrungsfrist von zehn Jahren und fahren damit nicht schlecht. Fehler passieren eher bei der Archivierung von elektronischen Dokumenten. Im schlimmsten Fall ist die Buchführung ungültig und das Finanzamt kassiert nach eigener Schätzung.
Vorschau auf die CeBIT 2015: Was die CeBIT 2015 unter d!conomy versteht Cloud, Mobile und Big Data sind die Top-IT-Themen der Stunde – große Umwälzer alle drei, aber doch nur die Vorläufer einer größeren Revolution, die erst noch bevorsteht: das Internet der Dinge. Auch das Presseforum der CeBIT 2015 drehte sich zum größten Teil um Strategien für die Industrie 4.0.
5G fürs Internet der Dinge: Wie viel Mobilfunk das Internet der Dinge fordert Machine-to-Machine-Kommunikation und das Internet of Things bringen noch mehr Last in alle Netze: in WLAN, Bluetooth, DECT und ZigBee, vor allem aber in den Mobilfunk. Denn etliche hundert Milliarden Geräte, Fahrzeuge und Produkte wollen künftig connected sein. Und die Hauskatze wird zur SmartCat.
Urlaubsanspruch bei Arbeitgeberwechsel: Wie viel Jahresurlaub beim Jobwechsel übrig bleibt Ein neuer Arbeitsplatz begründet nicht noch einmal neu den gesetzlichen Anspruch auf einen kompletten Jahresurlaub. Das klingt einfach, wird aber z.B. dann kompliziert, wenn das alte Arbeitsverhältnis nicht rechtskräftig beendet ist. Gabriele Weintz von anwalt.de erläutert die jüngste Rechtsprechung.