Datenschutzbeauftragter, Teil 3: Welche Rechte der Datenschutzbeauftragte hat Zu den Aufgaben eines Datenschutzbeauftragten zählen auch Kontrollen der Verfahren, mit denen personenbezogene Daten verarbeitet werden. Viele Abteilungen und manche Chefs sehen das aber gar nicht gern. Trifft der DSB auf Widerstand, sollte er wissen, welche Rechte er laut Bundesdatenschutzgesetz hat.
Dokumentationspflichten zum Mindestlohn: Wie der Mindestlohn bestehende Minijobs verändert Auf die Finanzkontrolle Schwarzarbeit kommt 2015 einiges an Arbeit zu: Durch das Mindestlohngesetz sind Unternehmen verpflichtet, über die geleisteten Arbeitszeiten genau Buch zu führen – das gilt auch für Minijobs. Andernfalls drohen außer einem saftigen Bußgeld auch Nachforderungen der Sozialkassen.
Erbschaftsteuer und Schenkungssteuer: Wie viel Erbschaftsteuer der Mittelstand künftig zahlt Das Bundesverfassungsgericht hat erwartungsgemäß das bisher geltende Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz zum Teil gekippt: Die ausgedehnte Verschonung von Betriebsvermögen verstoße gegen das Grundgesetz. RA Sabine Wagner erklärt, was sich dadurch für kleine und mittlere Unternehmen ändert.
Endpoint-Security-Lösungen 9-10/2014: Welche Sicherheitslösungen das Büro schützen Die Angriffe auf Netzwerkdienste steigen rasant. Zugleich achten die Behörden genauer auf die Einhaltung der Compliance-Vorschriften in Sachen Datensicherheit. Grundvoraussetzung ist eine fähige Security-Suite für das Firmennetzwerk. AV-TEST hat die aktuellsten Produkte geprüft.
Datenschutzbeauftragter, Teil 2: Welche Aufgaben ein Datenschutzbeauftragter hat Datenschutzbeauftragte bekommen per Gesetz ein großes Aufgabenspektrum zugeteilt. Vielen DSB in Teilzeit bleibt dafür oft aber zu wenig Zeit. Darum sollten Unternehmen und Kandidaten den Umfang der Pflichten genau kennen. Erst Datenschutz mit realistischer Aufwandsplanung erfüllt seinen Zweck.
5G-Frequenzen: Wann Smartphones mit 10 GBit/s unterwegs sind 5G-Mobilfunk soll 10 GBit/s auf jedes Endgerät schaffen, Pings von weniger als 1 ms und einen extrem reduzierten Energieverbrauch. Allerdings braucht das Netz dafür ein enormes Spektrum von 300 MHz bis 300 GHz. Die Bandbreite wiederum ist keine Frage der Technik, sondern der weiteren Frequenzpolitik.
Verjährungsrisiko von Forderungen: Welche Forderungen zum Jahresende verfallen Jährlich gehen Millionenbeträge verloren, weil Gläubiger die Verjährungsfrist ihrer Zahlungsansprüche zum 31. Dezember nicht beachten. Wer noch Rechnungen für 2011 offen hat, sollte noch vor den Weihnachtsfeiertagen alle Forderungen geltend machen, die der regelmäßigen Verjährungsfrist unterliegen.