Weitergabekontrolle, Teil 3: Wie man Aktenordner für den Transport verschlüsselt Eine der wichtigsten Methoden zur Kontrolle der Weitergabe von Daten ist eine Verschlüsselung nach dem Stand der Technik. Das sollte bei digitalen Speichermedien selbstverständlich sein. Wo es aber um den Dokumententransport mit Papierunterlagen geht, braucht der Kurier andere Sicherheitsmaßnahmen.
Entgeltfortzahlung: Wie die Entgeltfortzahlung bei Krankheit geregelt ist Seit 20 Jahren gilt in Deutschland das Entgeltfortzahlungsgesetz einheitlich für Arbeiter und Angestellte. Es regelt Mitteilungs- und Attestpflichten ebenso wie die Dauer des Anspruchs. RA Sabine Wagner gibt einen Überblick über die wichtigsten Bestimmungen für die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall.
Weitergabekontrolle, Teil 2: Wann Datenübertragungen nachvollziehbar sind Der Datenschutz verlangt für personenbezogene Daten unter anderem eine Weitergabekontrolle. Neben dem Transport von Datenträgern sind dabei auch Datenfernübertragungen abzusichern. Dafür müssen Unternehmen aber zuerst wissen, welche Transfers im Rahmen der Betriebstätigkeit stattfinden oder geplant sind.
Datendiebstahl: Warum Datendiebstahl eine Personalfrage ist Noch nie waren Firmendaten so gefährdet wie heute. Während sich Geheimdienste alle Freiheiten nehmen, suchen Cyberkriminelle nach Schwachstellen im System. Gegen eines aber helfen alle technischen Mittel nichts: gegen vertrauensselige Mitarbeiter hinter der Firewall und an ungeschützten Mobiltelefonen.
Sicherheitspakete für Windows XP 05-06/2014: Wie lange es noch Virenschutz für XP-Systeme gibt Seit Microsoft im April den Support für XP eingestellt hat, fehlen Monat für Monat etwa fünf Sicherheitsupdates. Diesen zusätzlichen Security-Job muss nun die Antivirensoftware übernehmen – aber können die Produkte das überhaupt? Das Sicherheitslabor AV-TEST hat 32 Lösungen unter Windows XP getestet.
Weitergabekontrolle, Teil 1: Wann Weitergabekontrolle Pflicht ist Personenbezogene Daten müssen in jeder Situation geschützt sein, egal ob sie in der Cloud gespeichert, auf einem USB-Stick transportiert oder unterwegs an die Kundendatenbank gesendet werden. In der Bewegung sind sie allerdings Gefahren ausgesetzt. Genau deshalb ist die Weitergabekontrolle so wichtig.
Abmahnung wegen Unfreundlichkeit: Wann Unfreundlichkeit eine Abmahnung verdient Wenn der Gassenhauer von der „Servicewüste Deutschland“ erklingt, stimmt ein jeder mit Berichten von unfreundlichen Mitarbeitern ein. Tatsächlich ist wiederholte Unfreundlichkeit eine Abmahnung wert. Das LAG Schleswig-Holstein wollte einen entsprechenden Eintrag auch nicht aus der Personalakte nehmen.