Sachmängelhaftung: Wer Aus- und Einbau bei der Nacherfüllung zahlt Für den Verbrauchsgüterkauf gelten andere Regeln als bei Verträgen zwischen Unternehmen. So umfasst der Anspruch auf Nacherfüllung im B2B-Geschäft nicht die Kosten für die Aus- und Einbauten. Welche (teuren) Folgen das haben kann, zeigt ein aktuelles Urteil zur Sachmängelhaftung, das Sabine Wagner erläutert.
Ransomware: Wer Lösegeld an Malware-Erpresser zahlt Infektionen durch Schadsoftware sind immer unangenehm. Den Rechner zu säubern, dauert oft Stunden, selbst wenn man sicher sein könnte, dass keine Daten entwendet wurden. Noch fieser wird es, wenn sogenannte Ransomware den PC als Geisel nimmt: Nur wer zahlt, kann seinen Rechner (vielleicht) wieder nutzen.
Haftungsdurchgriff nach Beihilfe zur Steuerhinterziehung: Wann eine Firma Kunden die Steuerschuld zahlt Es klingt kurios, ist aber wahr: Unter Umständen haftet ein Unternehmen für Beträge, die ein Kunde dem Finanzamt schuldet – nämlich dann, wenn sein Geschäftsführer dem Geschäftspartner Beihilfe zur Steuerhinterziehung geleistet hat. Sabine Wagner erläutert ein Urteil zum sogenannten Haftungsdurchgriff.
EMC Critical Incident Response Center: Wo Kreative für Netzwerksicherheit sorgen 2011 musste RSA erleben, dass selbst Security-Unternehmen nicht vor Hackern sicher sind. Nach dem spektakulären Einbruch stellte der Mutterkonzern EMC das interne IT-Sicherheitsteam völlig neu auf. Mit dabei: Künstler und Musikwissenschaftler. Das bislang erfolgreiche Konzept könnte als Vorbild dienen.
End-to-End-Security, Teil 1: Wo Cloud-Dienste offene Lücken lassen Deutschland ist notorisch skeptisch, wenn es um die Sicherheit von Cloud-Services geht, besonders seit bekannt ist, dass die NSA keine Grenzen kennt. Dabei gibt es durchaus praktikable Verschlüsselungslösungen und tauglichen Transportschutz. Das Dumme ist nur: Cloud-Dienste brauchen lesbare Daten.
NFC-Mobilgeräte, Teil 1: Was Smartphones und Tablets mit NFC können Near Field Communication entwirft einige der spannendsten Techno-Szenarien, vom Smartphone als digitaler Geldbörse bis zum mobilen Visitenkartentausch. Aber der Markt will die Entwicklung nicht ganz mitmachen. Harald B. Karcher sagt, welche NFC-Mobilgeräte für die Koppelung auf kurze Distanz taugen.
Verfügbarkeitskontrolle, Teil 3: Wie Verfügbarkeitskontrolle für Mobilgeräte klappt Datenverfügbarkeit wird oft als Serversache gesehen. Allzu oft bleiben mobile Endgeräte einfach außen vor. Dabei ist die Gefahr von Datenverlust bei Smartphones und Tablets besonders groß. Es besteht für Unternehmen klarer Handlungsbedarf. Oliver Schonschek erklärt, wann Backups von unterwegs sicher sind.