Fallstricke im Arbeitsvertrag, Teil 2: Welche Klauseln im Arbeitsvertrag nichtig sind Erweist sich eine Klausel im Arbeitsvertrag als rechtswidrig, gilt die entsprechende Gesetzesregelung – die meist auf das Wohl des Arbeitnehmers sieht. Christian Günther hat darum die jüngere BAG-Rechtsprechung gesichtet und sagt, welche Klauseln sich am häufigsten als (teure) Irrtümer herausstellen.
Biometrische Zugangkontrolle, Teil 2: Warum Mehrfaktor-Authentifizierung knacksicher ist Technisch gesehen ist die sichere Zwei- und Mehrfaktor-Authentifizierung an IT-Geräten bereits vollkommen machbar. Das Ganze hängt wieder einmal daran, dass sich die Hersteller erst noch auf Standards und Schnittstellen einigen müssen, um Biometriefunktionen wie Fingerabdruckscanner einzubinden.
Biometrische Zugangkontrolle, Teil 1: Wann sich Fingerabdruckscanner durchsetzen Es wäre so schön und einfach: Einmal den Finger einlesen lassen und danach nie wieder ein Passwort eingeben. Leider ist es noch nicht ganz so weit. Biometrie hat sich bisher im IT-Umfeld nicht recht durchsetzen können. Vielleicht gelingt es Apple mit dem iPhone 5S und der Touch ID, das zu ändern.
IT-Forensik, Teil 1: Wer Beweismaterial im Firmennetz sammelt Für arglose Zeitgenossen ist das Internet Spielwiese, Klatschspalte und Einkaufszentrum. Für IT-Forensiker ist es ein gigantischer Tatort. Die Spezialisten stöbern Cyberkriminelle auf, sichern Spuren und sorgen dafür, dass eine rechtskräftige Verurteilung von Datendieben und Spionen überhaupt möglich wird.
Fragen im Vorstellungsgespräch: Welche Fragen im Vorstellungsgespräch verboten sind Sowohl Stellenbewerber als auch Geschäftsführer und sogar Personaler sind in vielen Fällen unsicher, was in einem Bewerbungsgespräch zur Sprache kommen darf. RA Sabine Wagner hat deshalb eine kompakte Liste der Themen zusammengestellt, bei denen Unternehmen unter Umständen eine AGG-Klage riskieren.
Verfügbarkeitskontrolle, Teil 1: Wer Firmen zur Verfügbarkeitskontrolle verpflichtet Neben Vertraulichkeit und Integrität gehört die Verfügbarkeit zu den elementaren Forderungen der Datensicherheit. In allzu vielen Unternehmen glauben die Verantwortlichen, dass zuverlässige Backups dafür ausreichen. Doch das ist zu kurz gedacht: Verfügbarkeitskontrolle ist weitaus vielfältiger.
Selbstanzeige: Was eine Selbstanzeige mit Strafzuschlag kostet Die EU predigt Sparsamkeit, der Papst lebt Bescheidenheit und die Luft wird langsam dünn für Steuersünder mit Konten in der Schweiz – besonders seit die Finanzminister der Bundesländer neue Regelungen für die Selbstanzeige beschlossen haben. Sie machen den Ausstieg für reuige Sünder deutlich teurer.