IT-Performance-Management, Teil 3: Welche Anwendung zuerst rechnen lassen darf IT-Ressourcen sind immer endlich. Mit einem Application Performance Manager können Unternehmen die Leistung ihrer Anwendungen kontrollieren und optimieren. Welche Priorität eine Excel-Übersicht genießt, hängt aber auch davon ab, wer der Anwender ist. Und damit kommt der Datenschutz ins Spiel.
Gesetzliche Kündigungsfristen: Wer gegen gestaffelte Kündigungsfristen klagt Die gesetzlich vorgesehene Staffelung der Kündigungsfristen nach Betriebszugehörigkeitsdauer sieht so aus, als würden jüngere Mitarbeiter benachteiligt. Ein Fall von Altersdiskriminierung? Keineswegs, befand das Hessische LAG. Ein Verstoß gegen das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz liege nicht vor.
Cicada 3301: Wer Web und Welt auf Spurensuche lockt Wer steckt hinter Cicada 3301? Ein Geheimdienst? Anonymous? Ein privater Think Tank? Und soll das rätselhafte Projekt wirklich Kryptotalente anlocken? Seit zwei Jahren lässt eine unbekannte Organisation Tausende von IT-Experten weltweit Rätsel lösen. Anfang 2014 startete die Jagd in die dritte Runde.
IT-Performance-Management, Teil 2: Wann Network Performance Management weiterhilft Die Leistungsfähigkeit der betrieblichen IT beeinflusst maßgeblich die Geschwindigkeit, Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit der Prozesse im Unternehmen. Engpässe im Netzwerk sind aufgrund des hohen Grads an interner Vernetzung besonders kritisch. Genau hier setzt das Network Performance Management an.
Minijobs und Mindestlohn: Wann die Minijob-Mindestlohn-Falle zuschnappt Das Tarifautonomiestärkungsgesetz sieht ab 1. Januar 2015 einen Mindestlohn von 8,50 Euro vor. Unternehmen mit geringfügig Beschäftigten sollten daher noch 2014 prüfen, ob dadurch das Jahresentgelt die Geringfügigkeitsgrenze übersteigt. Dann nämlich würde der Job über Nacht versicherungspflichtig.
Facebook-Impressum: Was für das Facebook-Impressum von Firmen gilt Der Gesetzgeber verpflichtet Gewerbetreibende auch auf Facebook, ein Impressum zu veröffentlichen. Was viele nicht wissen: Entsprechende Angaben unter „Info“ zu packen, reicht nicht aus. Dass sich dahinter die Angaben der Anbieterkennzeichnung verbergen, fand das OLG Düsseldorf „nicht leicht erkennbar“.
IT-Performance-Management: Wo IT prüft, ob IT ordentlich arbeitet Der Zweck der betrieblichen IT liegt in der Unterstützung und Optimierung von Geschäftsprozessen. Oft genug ist die IT aber selbst Sorgenkind und hat dann selbst Optimierungsbedarf. Wie bringt man die IT-Performance auf Vordermann? Natürlich abermals mit IT. Genauer gesagt: mit IT-Performance-Management.