Arbeitsunfähigkeit: Was Kranke während der Genesung dürfen Wer arbeitsunfähig ist, muss alles unterlassen, was den Heilungserfolg gefährden könnte. Das heißt auch, dass man den Mitarbeiter mit verletztem Daumen beim Stadtmarathon einlaufen sehen kann – sofern der Arzt es gestattet hat. Was in der Krankschreibung erlaubt ist, erklärt Rechtsanwältin Sabine Wagner.
Zugriffskontrolle, Teil 2: Warum manche Datensätze unsichtbar bleiben Moderne Berechtigungssysteme können fein abgestimmt nach Nutzergruppe und Rollen unterscheiden, sodass selbst die Eingabemaske der Unternehmenssoftware nicht allen dieselben Optionen bietet. Schließlich benötigt nicht jeder Mitarbeiter in jeder seiner Funktionen denselben Zugriff auf Dateien und Systeme.
Gewährleistung bei B-Ware: Welche Gewährleistung für B-Ware gilt Normalerweise sind für den Verbrauchsgüterkauf zwei Jahre Mängelhaftung vorgesehen. Ausnahmsweise können Verkäufer diese Zeit auf ein Jahr verkürzen, wenn es sich um gebrauchte Ware handelt. Was aber ist mit sogenannter „B-Ware“? Die Fachredaktion anwalt.de erläutert ein entsprechendes e-Bay-Urteil.
CeBIT Security Plaza 2014#Gedrucktes Magazin zum Mitnehmen : Wie viel Tarnung die Cloud verträgt Das E-Book „Wie viel Tarnung die Cloud verträgt“, von dem es vom MittelstandsWiki und Heise Events zur CeBIT Security Plaza 2014 einen limitierten Sonderdruck kostenlos zum Mitnehmen gab, ist jetzt online. Es fasst zusammen, was IT-Verantwortliche zum Thema Sicherheit unbedingt auf dem Schirm haben sollten.
Zutrittskontrolle, Teil 3: Was moderne Zutrittskontrolle aufzeichnen darf Die klassische Zutrittskontrolle hat ihre Tücken: Verliert ein Mitarbeiter seinen Schlüssel, bleibt oft nichts anderes, als die Schlösser für teures Geld auszutauschen. Moderne Verfahren umgehen dieses Verlustrisiko und sind genauer zu justieren – dafür treten aber neue Datenschutzrisiken auf den Plan.
Rentenversicherungspflicht für Handwerker: Wann Handwerker rentenversicherungspflichtig sind Im Prinzip zählt die Deutsche Rentenversicherung jeden Handwerker zu ihrer Klientel. Die nötigen Informationen erhält sie bei zulassungspflichtigen Handwerksberufen bereits von der Kammer. Allerdings gibt es Sonderfälle, etwa bei Gesellschaftern. Rechtsanwältin Sabine Wagner sagt, was es zu beachten gilt.
Zugriffskontrolle, Teil 1: Wer Daten lesen, drucken und kopieren darf Wenn ein legitimer Nutzer Zugang zu IT-Systemen und Daten hat, sollte er dennoch nicht alles damit anstellen dürfen. Die Zugriffskontrolle im Besonderen dient genau der sinnvollen Einschränkung des erlaubten Zugangs. Leider hapert es bei vielen sonst gut gesicherten Unternehmen genau an diesem Punkt.