Unified Communications für den Mittelstand, Teil 1: Wer sich Unified Communications leisten kann E-Mail, Chat und Videokonferenzen haben dem Telefon viele Aufgaben abgenommen und die Sprachübertragung in die IP-basierte Netzwelt geholt. Jetzt geht es für die IT darum, all diese Kommunikationskanäle unter einen Hut zu bringen. Unified Communications waren bislang aber ein Luxus für Großunternehmen.
Smarte Technologie, Teil 3: Wo Smartwatches die Heizung regeln Große Veränderungen beginnen als Spielerei. So zeigt sich das Internet der Dinge zuerst in Gestalt von Gadgets für Trendsetter: intelligent vernetzte Geräte mit Online-Anschluss, die smart genug sind, für den Anwender mitzudenken. Nach den Smartphones kommen die Smart Homes, Smart-TVs und Smartwatches.
LTE-Mobilgeräte, Teil 1: Warum Laptops so selten LTE bekommen LTE-gerüstete Laptops, Tablets und Smartphones können ihren vollen Nutzen nur dann entfalten, wenn die mobilen Endgeräte und die Netzwerkinfrastruktur der Provider optimal zusammenpassen. Das ist keineswegs selbstverständlich. Die Zielmärkte für LTE-Modelle liegen schließlich nicht in Europa.
Gerätesicherheit, Teil 2: Was Notebooks besser können als Tablets Die trendigen Tablets laufen momentan PCs und Notebooks den Rang ab. Dennoch bleiben Notebooks eine gute Wahl. Schließlich sollten gerade diebstahlgefährdete mobile Endgeräte schon von der Hardware her sicherheitstauglich sein. Viele sinnvolle Eigenschaften kann man im Tablet-Angebot aber lange suchen.
Security-Apps für Android 1/2014: Was verlässlicher Schutz für Android kostet Unter Cyberkriminellen gelten Smartphones und Tablets mit Android als lukrative Geldquelle. Die gute Nachricht: Das Labor AV-TEST hat 28 Security-Apps auf Tauglichkeiten geprüft und konnte insgesamt sehr gute Noten verteilen. Der Preis für den mobilen Schutz: zwischen 0 und 1,67 Euro im Monat.
Stationäre LTE-Router, Teil 1: Wie Standortanbindung per LTE funktioniert Stationäre LTE-Router holen das Internet aus der Mobilfunkluft und geben es per LAN oder WLAN an die Netze und Geräte vor Ort weiter: Der LAN-Port kann das Firmennetz anbinden, der integrierte WLAN-Hotspot verkoppelt Laptops, Tablets und Smartphones mit Intranet oder Internet. Ein Testbericht.
Smarte Technologie, Teil 2: Was smarte Produkte nicht wissen sollten Smarte Produkte können meist mehr, als uns lieb sein kann: Wenn eine Smartwatch beim Joggen gleich noch die Einkaufsliste auf Zuruf anzeigen kann, ist das praktisch. Wenn das neue Accessoire aber ungefragt Blutdruckprotokolle anlegt, ist das kein Service, sondern ein Fall für den Datenschutz.