Gerätesicherheit, Teil 1: Welche Mobilgeräte am sichersten sind Ein ordentlicher Schutz von Smartphone oder Tablet beginnt nicht mit zusätzlichen Security-Lösungen wie Anti-Malware-Apps. Auch nicht beim Gerätepasswort und den übrigen Sicherheitsfunktionen des Betriebssystems. Mobile-Sicherheit für Unternehmen fängt bereits bei der Auswahl der Hardware an.
Geschäftsführerhaftung für Sozialversicherungsbeiträge: Wer für Sozialversicherungsbeiträge geradesteht Dass man als Geschäftsführer haftungsrechtlich immer schon den Kopf in der Schlinge hat, ist bekannt. Wer nicht zeitnah darauf achtet, dass sein Unternehmen die Sozialversicherungsbeiträge sauber abführt, kann sich zum Beispiel unversehens als vorbestrafter Lohnbetrüger in Haft finden.
Smarte Technologie, Teil 1: Wie hoch der IQ von Produkten ist Früher hat man Gehirnschmalz in die Entwicklung von Produkten gesteckt, heute sind die Produkte selbst intelligent – so scheint es. Die Zahl der Angebote, die sich mit Namen als „smart“ vorstellen, nimmt jedenfalls stark zu. Was aber macht Smartphones, Smartwatches, Smart Homes oder Smart-TVs so schlau?
Sicherheitspakete für Windows XP 09-10/2013: Wer Windows XP ohne Updates risikiert Ab April 2014 will Microsoft von Windows XP endgültig nichts mehr wissen. Die Redmonter holen die XP-Fahne dann ein und wollen nur noch Flaggen mit Windows 7 oder besser 8 sehen. XP-Nutzer bekommen dann keinerlei Hilfe mehr – auch nicht mehr die wichtigen Sicherheitsupdates.
Mittelstandstrends 2014, Teil 1: Welche IT-Trends das Jahr 2014 prägen Die Analysten Karin Sondermann und Henrik Groß machen für 2014 eine Epochenschwelle aus, wie sie nur alle 20 bis 25 Jahre auftritt: Der technische Fortschritt zwingt überkommene Business-Architekturen dazu, sich neu auf soziale Zusammenarbeit, mobilen Austausch sowie Big Data und Echtzeitanalysen umzustellen.
Selbstständige im Strafvollzug, Teil 1: Wer sein Geschäft aus der Haft weiterführen will Der Strafvollzug gibt Häftlingen unter bestimmten Bedingungen die Möglichkeit, im Freigang ihrer Arbeit nachzugehen. Tatsächlich klappt das vor allem bei Arbeitnehmern. Selbstständige Unternehmer haben es – je nach Bundesland – bedeutend schwerer. Sabine Wagner berichtet von einem realen Fall.
Fragen im Vorstellungsgespräch: Wann Lügen im Bewerbungsgespräch erlaubt sind Erfahrene Personaler wissen, wann sie im Vorstellungsgespräch angeschwindelt werden. In kleineren Unternehmen ohne eigene HR-Abteilung weiß der Geschäftsführer aber oft nicht genau, auf welche Fragen er ehrliche Auskunft verlangen kann. Es gibt etliche Themen, bei denen Lügen zum Profil gehört.