Very High Data Rate Digital Subscriber Line: Wo VDSL mit Vectoring auf 100 MBit/s kommt Die VDSL-Obergrenze wird 2014 von 50/10 MBit/s auf 100/40 MBit/s steigen, was vorerst in den meisten Fällen vollkommen ausreicht: Damit kann das neue VDSL dank Vectoring-Entstörtechnik bestens mit dem typischen CATV-Kabel-Speed-Limit von 100/6 MBit/s konkurrieren, besonders im Upload.
Aktionäre in der Insolvenz: Worauf Aktionäre im Insolvenzfall hoffen Geht eine Aktiengesellschaft in Konkurs, so sind die Einlagen der Gesellschafter verloren. Die Aktionäre haben im Insolvenzverfahren auch nicht den Status von Gläubigern, sondern von Schuldnern. Wenn sie je etwas von ihrem Geld wiedersehen, dann erst, falls nach Schlussverteilung ein Überschuss bleibt.
Kündigung zum nächstmöglichen Zeitpunkt: Wer den Termin der Kündigung ausrechnet So unmissverständlich sollte ein Kündigungsschreiben schon sein, dass die Kündigungsfrist daraus klar hervorgeht. Allerdings muss nicht unbedingt das Unternehmen Arbeitsvertrag und BGB konsultieren, um das Datum herauszufinden. Unter Umständen genügt die Angabe „zum nächstmöglichen Zeitpunkt“.
Access Control, Teil 1: Warum Zugangskontrolle intelligent sein muss Die Unternehmens-IT ist kein Selbstbedienungsladen. Nur wer dazu befugt ist, darf sie auch nutzen. Doch die übliche Passwortkontrolle reicht keineswegs, um unerlaubte Zugänge und Zugriffe zu verhindern. Mit diesem Beitrag startet Datenschutzspezialist Oliver Schonschek eine Serie zum Thema Access Control.
Glasfaser, Teil 1: Wo Internet mit Glasfaser funktioniert Glasfaser bietet von allen Breitbandkabelarten die höchste Datengeschwindigkeit. Anfangs hat man damit nur große Städte, Länder, Kontinente und Konzerne vernetzt. Inzwischen reichen die Lichtwellenleiternetze schon direkt bis in Büros und Wohnungen. Ärgstes Ausbauhindernis sind die Tiefbaukosten.
Kapitalmaßnahmen in der Unternehmenskrise: Wie lange scheidende Gesellschafter noch haften Optimieren, sparen und entlassen hilft in vielen Krisenfällen dem Unternehmen wenig. Nötig wäre ein sauberer Kapitalschnitt. Nur spielen dabei nicht immer alle Kommanditisten mit. Dennoch gilt auch für sanierungsunwillige Gesellschafter, die lieber ausscheiden, das volle Nachhaftungsrisiko über fünf Jahre.
Influencer-Marketing, Teil 3: Wie das Marketing Influencer für sich gewinnt Zu den sogenannten Influencern, die Kaufentscheidungen maßgeblich beeinflussen, gehören vor allem Unternehmensberater, Analysten, Journalisten, Blogger und Produkttester. Unternehmen, die lieber nichts dem Zufall überlassen, sollten die jeweils richtigen Instanzen kennen, einschätzen und richtig bedienen.