Statusfeststellungsverfahren: Wer über Scheinselbstständigkeit entscheidet Beitragsnachforderungen für mehrere Jahre Sozialversicherung will kein Unternehmen auf dem Tisch haben. Im Zweifelsfall ist es ratsam, in einem Statusfeststellungsverfahren klären zu lassen, ob die freien Mitarbeiter als selbstständig gelten. Ein Antrag bei der Clearingstelle der Rentenversicherung genügt.
Reisekostenreform 2014: Was sich durch die Reisekostenreform 2014 ändert Das Gesetz zur Änderung und Vereinfachung der Unternehmensbesteuerung und des steuerrechtlichen Reisekostenrechts regelt das leidige Problem der Dienstreisenabrechnung neu. Welche Folgen der veränderte Arbeitsstättenbegriff u.a. für die Verpflegungspauschale hat, erklärt Rechtsanwältin Sabine Wagner.
Petri Pennanen: Wie Warenfinanzierung per Finetrading funktioniert Petri Pennanen ist einer der Geschäftsführer der WCF Finetrading GmbH. Das Unternehmen finanziert für seine Kunden Wareneinkäufe und bietet ihnen ein Zahlungsziel von bis zu 120 Tagen an. Der Trick besteht u.a. darin, dass Finetrading konsequent die günstigen Skonto-Konditionen im Einkauf nutzt.
Gamification, Teil 3: Welcher Mitarbeiter den Highscore knackt Kein Unternehmen ist begeistert, wenn die Beschäftigten während der Arbeitszeit spielen. Doch es lohnt sich, Elemente und Anreize aus der Gaming-Welt in den Alltag der Vertriebs- und Supportmitarbeiter zu holen: Die menschliche Begeisterung fürs Kräftemessen kann den Geschäftserfolg spürbar steigern.
Restschuldbefreiung: Wer die Restschuldbefreiung schneller erreicht Der 1. Juli 2014 ist für Gründer und Unternehmer, die in die Privatinsolvenz gerutscht sind, ein wichtiges Datum. Dann gelten nämlich deutliche Erleichterungen, die einen wirtschaftlichen Neustart früher möglich machen. Sabine Wagner erklärt, wie man schon jetzt von der Neuregelung profitieren kann.
Alkohol in KMU, Teil 2: Wann die Kündigung wegen Alkohol Bestand hat Alkoholiker im Unternehmen sind nicht nur akut betriebsgefährlich, sondern generell schwierig im Umgang. Das gilt selbst für die krankheitsbedingte Kündigung von rückfälligen Therapiefällen. Welche Voraussetzungen dafür gelten und worauf Unternehmen achten sollten, erklärt Rechtsanwältin Sabine Wagner.
Partnerschaftsgesellschaft mbB: Wer in Freiberufler-Teams haftbar ist Gemeinschaftskanzleien und andere Partnerschaften Freier Berufe wünschten sich schon länger eine geeignete Rechtsform. Die Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung (mbB) hat der Gesetzgeber als Alternative zur bisher oft gewählten britischen Limited Liability Partnership konzipiert.