Datenschutzprinzipien, Teil 3: Warum bestimmte Daten getrennt lagern müssen Eines der wichtigsten Ziele im Datenschutz ist die Zweckbindung. Damit Informationen nicht zweckentfremdet und missbräuchlich genutzt werden, gilt das Gebot der Nichtverkettbarkeit. Was dies konkret bedeutet, zeigt sich an Online-Profilen im Social Web ebenso wie bei der internen Unternehmens-IT.
Industrie 4.0, Teil 2: Wie intelligente Fertigung mit Daten wirtschaftet Industrie 4.0 setzt als Konzept auf die umfassende Vernetzung aller Akteure in der Fertigung: der Produkte, der Anlagen und der Logistik. Damit hält die IT im Herzen der Produktion Einzug. Das wiederum bedeutet neue Risiken – und die Notwendigkeit von verbindlichen Standards für den Datenaustausch.
Open Data: Wie Open Data für Wirtschaftswachstum sorgt Während Big Data Analytics damit kämpfen, dass der größte Teil der Informationen unstrukturiert eintrudelt, liefert eine reiche Rohstoffquelle schon arbeitsfertige Datensätze: Offene Behördendaten könnten Wachstum und Innovationen deutlich anschieben. Eine tragende Rolle soll dabei der Mittestand spielen.
EMC Critical Incident Response Center: Wo Kreative für Netzwerksicherheit sorgen 2011 musste RSA erleben, dass selbst Security-Unternehmen nicht vor Hackern sicher sind. Nach dem spektakulären Einbruch stellte der Mutterkonzern EMC das interne IT-Sicherheitsteam völlig neu auf. Mit dabei: Künstler und Musikwissenschaftler. Das bislang erfolgreiche Konzept könnte als Vorbild dienen.
7th Future of Open Source Survey: Wohin sich der Markt für Open Source entwickelt Offene Kommunikationsstrukturen und Big Data treiben den Softwaremarkt Richtung Open Source, mehr noch als das klassische Kostenargument. Auch der Support stellt sich damit dem Wettbewerb. Vielerorts gilt quelloffene Software bereits als entscheidender Innovationsfaktor, der Wachstum vorantreibt.
Dr. Klaus Langner/2. Interview: Wer Daten für die Ewigkeit speichern kann Speicherplatz wird immer billiger, aber ständig müssen die Daten auf neue Storage-Systeme migrieren. An diesem Punkt setzt ein optisches Speicherverfahren an, dessen Geschichte über 150 Jahre zurückreicht: Lisafiche. Sein Erfinder Dr. Klaus Langner berichtet im MittelstandsWiki-Interview vom Stand der Entwicklung.
Verfügbarkeitskontrolle, Teil 2: Warum Cloud-Daten ein Backup brauchen Die meisten Unternehmen fürchten bei Cloud Computing den Datenzugriff durch Unbefugte. Ein schlichter Datenverlust gehört angesichts elastischer Wolken kaum zum gängigen Schreckbild. Dabei ist die Sorge durchaus berechtigt: Die Verfügbarkeit von Cloud-Daten ist keineswegs selbstverständlich.