Edge Computing verstehen: Warum Workloads an den Netzwerkrand wandern Die Definition von Edge Computing ist etwas verwirrend. Tatsächlich findet das, was an der Edge passiert, nicht am „Rand“ der Rechenwelt statt, sondern mittendrin: dort, wo Daten entstehen, wo sofortige Rechenleistung erforderlich ist. Ein Versuch, das randzentrische IT-Weltbild zu verstehen.
Datacenter Automation: Wie Rechenzentren auf umfassende Automation umstellen Während manche Unternehmen sich nur zögerlich daran wagen, einzelne IT-Silos zu automatisieren, streben andere schon nach holistischer, also ganzheitlicher Automation. Ein solches Konzept bezieht das komplette Datacenter mit ein, das auf diese Weise zum hochautomatisierten Rechenzentrum werden soll.
Berufsbild Storage-Experte: Was Storage-Experten vom Geschäft verstehen Die Anforderungen an Fachleute in der Storage-Industrie verändern sich derzeit rasant, denn aktuelle Entwicklungen prägen diesen dynamischen Markt. Neue Speichertechnologien, agile IT-Modelle und veränderte Geschäftsmodelle weisen Speicherspezialisten eine Schlüsselrolle als Business Enabler zu.
Storage-Konzepte für KI und Analytics: Warum KI zu datenzentrischen Infrastrukturen zwingt Daten sind der Treibstoff der aktuellen Revolution künstlicher Intelligenz. Einige Start-ups und Pioniere zeigen, was mit KI, maschinellem Lernen und moderner Datenanalytik alles möglich ist. Die große Mehrheit der Unternehmen hat jedoch damit zu kämpfen, das Datenwachstum irgendwie zu bewältigen.
DSGVO-Auskunft: Wie Kommunen mit DSGVO-Datenanfragen umgehen Gemäß der Datenschutzgrundverordnung können seit Mai 2018 alle Bürger Auskunft darüber verlangen, ob und wie ihre Daten verarbeitet werden – sowohl von Unternehmen als auch von Behörden. Für Kommunen können umfangreiche Auskunftsersuchen enormen Aufwand zur Folge haben. Darauf sollten sie gefasst sein.
Fehlersuche auf IBM-Mainframes: Was die Fehlersuche auf z/OS-Rechnern leichter macht Administratoren in Großunternehmen wissen, wie zeitaufwendig die Arbeit mit Operlog ist. Operlog-Daten liegen entweder aktuell (online) vor oder sie sind archiviert. Auf beide Quellen muss der Administrator zugreifen, wenn er die Ursachen für Fehler oder Probleme im z/OS-Umfeld nachvollziehen will.
Customer Livetime Value: Auf welche Kunden die Firma gerne verzichtet Kunden zu halten kostet weniger als neue Kunden zu gewinnen. Aber nicht jeder Kunde lohnt die Mühe, ihn zu halten. Im Gegenteil: Es kann sich auszahlen, die Geschäftsbeziehung zu unrentablen Kunden gezielt zu beenden. Wann das der Fall ist, verrät am besten die Kennzahl Customer Livetime Value.