Managed RZ-Services: Wie sich IaaS-Anbieter auf den Mittelstand ausrichten IT-Outsourcing ist längst kein Privileg der Konzerne mehr. Auch kleinere und mittlere Unternehmen nehmen IT-Dienstleistungen in Anspruch und nutzen bereits Colocation- oder Housing-Angebote – vor allem, um die Kosten zu reduzieren und die Infrastrukturvorteile eines Rechenzentrums auszuspielen.
Künstliche Intelligenz contra Vorratsdatenspeicherung: Wie die Vorratsdatenspeicherung zur Vernunft kommt Die sprichwörtliche Nadel im Heuhaufen findet man nicht dadurch, dass man hochauflösende Heuhaufenvideos speichert. Hilfreich ist erst ein System, das Metallnadeln von Grashalmen unterscheidet. Ohne eine solche (künstliche) Intelligenz macht es schlicht keinen Sinn, riesige Datenmengen zu horten.
Personalisiertes E-Mail-Marketing: Wann sich der Einstieg ins E-Mail-Marketing lohnt Auch Firmen ohne Standbein im E-Commerce verfügen meist über ausreichend Kundendaten, um dort gezielte Angebote zu platzieren. Damit das klappt, ist es jedoch nötig, diese Daten zu konsolidieren und für den Newsletter-Workflow aufzubereiten. Der Mailing-Erfolg steht und fällt mit der Datenqualität.
Chancen der Digitalisierung: Welche Technologien die Märkte von morgen prägen Big Data, Augmented Reality und künstliche Intelligenz gelten derzeit als die großen Game-changing Technologies, die das Zeug dazu haben, unsere Arbeitswelt grundlegend zu verändern. Die Frage ist: Wie können auch mittelständische Unternehmen davon profitieren und für sich einen Vorsprung herausschlagen?
Kommunale Spitzenverbände, Teil 2: Welche Datenstrategie der Deutsche Städtetag einschlägt Durch das einheitliche Bürgerportal und andere Zentralisierungsbestrebungen sehen sich die Städte derzeit herausgefordert. Auch sonst muss sich die Interessenvertretung im Deutschen Städtetag bei entscheidenden ITK-Weichenstellungen gegenüber dem Bund behaupten, etwa im Umgang mit den eigenen Geodaten.
EU-Datenschutz-Grundverordnung: Wo das europäische Datenschutzrecht ansetzt Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) soll die Digitalisierung nicht bremsen, sondern eine Grundlage dafür schaffen. Das deutsche Recht ist zwar schon nahe an den neuen Regelungen, aber auch hier muss man Forderungen wie der nach einem lückenlosen Herkunftsnachweis von Daten erst gerecht werden.
IoT Connectivity: Wie das Internet der Dinge an seine Daten kommt Dass Start-ups die Stars der Digitalisierung sind, ist kein Zufall. Alle anderen Unternehmen beginnen aber nicht am ersten Schöpfungstag, sondern müssen ihre bestehenden Produktionsanlagen, Maschinen und Verteilerpunkte ins Firmennetz holen. Für sie geht es darum, rechtzeitig Connectivity nachzurüsten.