Data Steward: Wer die Datenpflege im Unternehmen übernimmt Der Umgang mit Kundendaten wird zur Vertrauensfrage. Als Garant von Governance und Compliance fungieren Data Stewards. Das Berufsbild ist nicht neu. Es setzt sich am Markt jedoch zunehmend durch und könnte künftig eine der wichtigsten Funktionen in Unternehmen und Organisationen werden.
IoT-Ökosysteme: Wo sich offene IoT-Ökosysteme entwickeln Der anhaltende Digitaltrend zur Vernetzung bietet kleinen und großen Unternehmen gute Chancen, macht es ihnen aber auch fast unmöglich, alle Produkte und Dienstleistungen aus einer Hand zu liefern oder zu beziehen. Kein Wunder, dass IoT-Ökosysteme mit gemeinsamer Wertschöpfung derzeit gut gedeihen.
Beruf Robotik-Experte: Wann wir eigene Roboterberater brauchen Immer öfter übernehmen intelligente Roboter die Hausarbeit. Marktforscher sagen hier für die kommenden Jahre eine rasante Entwicklung voraus. Damit könnten auch neue Berufe wie der des Roboterberaters entstehen. Gutes Geld und spannende Aufgaben für Robotik-Experten bietet die Industrie aber schon heute.
Digitaler Nachlassverwalter: Wer das Erbe von Online-Identitäten regelt Früher lag der Großteil des persönlichen Vermächtnisses im sicheren Bankschließfach. Heute zählen auch Konten in sozialen Netzwerken und andere virtuelle Werte zur Erbmasse. Digitale Nachlassverwalter wagen sich auf ein rechtlich heikles Terrain, um neue Formen der Hinterlassenschaft abzuwickeln.
Komfort- und Sicherheitsfeatures in Connected Cars: Was Connected Cars heute schon draufhaben Onboard-Entertainment, Navigation auf Zuruf, automatische Parkplatzsuche in Smart Cities, Anti-Schleuder-Sensoren für Anhänger und andere clevere Assistenzsysteme sowie schicke Extras aus dem 3D-Drucker – während das autonome Fahrzeug der Zukunft gerade erst entsteht, ist der Fahrspaß schon digital.
Next-Gen Data Leakage Prevention: Wer eine DLP-Lösung kauft, dann aber nicht nutzt Das sind ziemlich viele Unternehmen, vor allem aus dem Mittelstand. Der Grund: Data Leakage Prevention ist nicht nur aufwendig in der Vorbereitung, sondern auch extrem lästig, wenn die Konfiguration der Policies nicht absolut sauber geschieht. Dann behindert das System nämlich die produktive Arbeit.
Unternehmenskultur: Wie die Unternehmenskultur zum Erfolg beiträgt Der Aufbau eines starken Wir-Gefühls im Unternehmen ist wichtiger als jemals zuvor. Denn je größer der Digitalisierungsgrad, desto mehr Aufmerksamkeit braucht der Mensch. Zudem müssen sich die Unternehmen bereichsübergreifend vernetzen. Ein interner Touchpoint Manager kann dies unterstützen.