Digitale Workflow-Systeme für die Beschaffung: Wo die elektronische Beschaffung beginnt In vielen kleineren Unternehmen, die keine aufwendige ERP-Suite im Einsatz haben, ist oft Maverick Buying angesagt: Jeder bestellt spontan, was gerade benötigt wird. Inzwischen gibt es jedoch E-Procurement-Lösungen, die ohne ERP funktionieren und sich mit anderen Workflow-Systemen verbinden lassen.
Hannover Messe 2019: Was die Schweden nach Hannover mitbringen Schweden ist 2019 Partnerland der Hannover Messe. Das in vielen Dingen vorbildliche Land im Norden, vor allem dessen Hauptstadt Stockholm, ist die Heimat etlicher, inzwischen weltbekannter „Einhörner“ – und nicht nur die machen sich Anfang April auf den Weg nach Hannover.
Aufruf zum IT-Talk der Kommunen 2019: Wer 2019 beim IT-Talk der Kommunen spricht Nicht versäumen: Auf der Nürnberger Messe KOMMUNALE 2019 im Oktober findet der 4. IT-Talk statt. Entscheidungsträger und IT-Profis aus den Kommunen sollten bei den Vorträgen und Diskussionen nicht fehlen – und im besten Fall selbst über drängende Themen ihrer Stadt oder Gemeinde berichten.
Kollaboratives Arbeiten: Wie vernetztes Teamwork das Geschäft voranbringt Smartphones, Webkonferenzen und Software zur Abstimmung oder Zusammenarbeit haben im Verein mit guter Netzanbindung bewegliche, verteilte Teams geschaffen, die meist ausgesprochen effektiv und produktiv arbeiten. Von dieser Entwicklung profitieren kleine und mittlere Unternehmen ganz besonders.
Digital Farming in Bayern: Wo Melkroboter die Stallarbeit übernehmen Heute ernährt ein Bauer 149 Menschen, 1949 waren es noch zehn. In dieser Zeit hat sich die Arbeit auf dem Feld und im Stall gewaltig gewandelt, und die Landwirtschaft ist nicht weniger technisiert als andere Wirtschaftszweige. Experten sprechen wie von der Industrie 4.0 bereits von der Landwirtschaft 4.0.
PaaS und Container: Wer Container auf PaaS-Basis als Geschäftsräume einrichtet Immer mehr Workloads laufen heute auf cloudbasierten Plattformen, die sich zu zentralen Knotenpunkten entwickeln, in denen die verschiedensten Prozesse zusammenlaufen. Das bedeutet: Der Geschäftserfolg agiler Unternehmen hängt davon ab, wie diese Plattformdienste organisiert und gesichert sind.
Innovations- und Gründerzentren in Österreich: Wie Österreich seine Start-ups unterstützt Wer mit einer guten Geschäftsidee oder mit innovativer Technik ein Unternehmen in Österreich gründen will, findet starke Partner. Hightech-Inkubatoren, Investoren oder Gründerzentren bieten maßgeschneiderte Unterstützung. Die einzelnen Initiativen setzen allerdings sehr unterschiedliche Schwerpunkte.