New Work: Wie die Arbeitswelt von morgen aussieht Die Digitalisierung verändert unsere Arbeitswelt – und die unserer Kinder: Zwei Drittel der Jobs im Jahr 2035 gibt es heute noch nicht. Vor allem junge Beschäftigte, Absolventen und Young Professionals begrüßen diese Entwicklung mehrheitlich, denn New-Work-Konzepte bieten ihnen zahlreiche Chancen.
Smart Pott: Wie das Ruhrgebiet die Digitalisierung anpackt Fördertürme, Schlote und Schlacke: Wer solche Bilder mit dem Ruhrgebiet verbindet, war schon lange nicht mehr hier. Die Wirtschaft sieht heute anders aus. Aus der Not hat der Pott schon eine Tugend gemacht, als die digitale Transformation noch „Strukturwandel“ hieß. Hier hat sie früher begonnen als anderswo.
Digitalisierungsindex: Wie Firmen herausfinden, wo sie digital derzeit stehen Wie steht’s eigentlich mit der digitalen Transformation in meinem Unternehmen? Um diese Frage beantworten zu können, nutzen immer mehr Verantwortliche themenspezifische Assessment-Tools auf digitalen Plattformen. Interessant ist dabei vor allem der direkte Vergleich nach Branche, Firmengröße etc.
High Density Computing: Warum Datacenter auf High Density Computing umsteigen Es vergeht kaum ein Monat, in dem nicht ein großes Rechenzentrum an den Start geht oder ausgebaut wird. Doch vor allem in Ballungszentren steht schlicht nicht genügend Fläche zur Verfügung. Für die Betreiber heißt es also, den Betrieb, sprich: die Platz- und Energienutzung effizienter zu gestalten.
Smart Farming in Österreich: Wo Melkroboter die Stallarbeit übernehmen Der Fortschritt hat auch vor dem österreichischen Bauernstand nicht haltgemacht. Die Landwirtschaft ist heute so technisiert wie andere Wirtschaftszweige auch. Nun sorgt die allgegenwärtige Digitalisierung für die nächste Welle von Umwälzungen, sodass Experten schon von Landwirtschaft 4.0 sprechen.
Enterprise Resource Planning: Was alles ans ERP-System angebunden sein muss Enterprise Resource Planning ist der Schlüssel für ein effektives Management aller betrieblichen Prozesse. Da dort aber praktisch alle Unternehmensbereiche zusammenlaufen, sollten Anwenderunternehmen bei der Auswahl darauf achten, welche Schnittstellen und Standards die anvisierte Lösung unterstützt.
Digitalisierung: Wie sich erfolgreiche Firmen neu erfinden Es begann als Warnung: Neue digitale Geschäftsmodelle würden etablierten Unternehmen über Nacht den Garaus machen – wenn diese nicht schleunigst auf digital umstellen. Doch die Wirtschaft hat keine politischen Sonntagsreden gebraucht, sondern von selbst die Möglichkeiten neuer Technologien erkannt.