Computerhilfe Business: Wo es IT-Soforthilfe für den Mittelstand gibt Kurz vor Abgabe des Großauftrags stürzt der Rechner ab – ein Horrorszenario. IT-Probleme treffen Unternehmen meist unvorbereitet. Streikt die Technik, ist schnelle und professionelle Unterstützung geboten. Die Telekom bietet mit der Computerhilfe Business speziell für kleine und mittelständische Unternehmen Soforthilfe.
Digitale Infrastruktur in Bayern: Wer in Bayern an Breitband kommt „Mia san mia“, der Wahlspruch der Bayern, dokumentiert gesundes Selbstbewusstsein. Das zeigt sich auch, wenn es um die digitale Infrastruktur geht. Als Flächenland tut sich der Freistaat allerdings schwer mit einer gleichmäßigen Versorgung. Eigens aufgelegte Förderprogramme sollen gegensteuern.
Smart-City-Beispiele in Österreich: Wo Österreich energiesmarte Siedlungen baut Während Deutschland um eine Smart-City-Strategie ringt, sieht sich Austria als Vorreiternation. Nicht nur Wien, sondern auch Salzburg, Graz oder Klagenfurt haben eigene Smart-City-Initiativen aufgelegt. Neben zeitgemäßen Mobilitätskonzepten stehen fast überall energiesparende Bauweisen im Vordergrund.
Branchenverzeichnis mit Terminverwaltung: Wie Kunden per Telefonbuch einen Termin vereinbaren Dass man Firmen direkt aus dem Eintrag im Telefonbuch heraus anrufen kann, ist heute selbstverständlich. Ladengeschäfte zeigen dazu ihre Öffnungszeiten. Für Handwerker, Dienstleister oder Berater ist eher ein Online-Terminservice ratsam. Damit reservieren sich Kunden selbst ein freies Zeitfenster.
Digitalstrategie Österreich: Welche Digitalstrategie Österreich einschlägt Das Wort „digital“ kommt 200-mal im Programm der Bundesregierung unter Kanzler Kurz vor. Das betont Margarete Schramböck, die Chefin des ersten Ministeriums, das „Digitalisierung“ im Namen führt. Ehrgeizige Ankündigungen treffen seitdem auf einen teils noch unentschlossen wirkenden Technologiestandort.
IoT-Netze: Welche IoT-Netze auf ihren Einsatz hoffen Das Internet der Dinge ist keine homogene Umgebung, sondern passt sich mit seiner Vernetzungstechnik den Anforderungen der Anwendungen an. Oft ist dabei ein Low Power Wide Area Network (LPWAN) die beste Wahl. Aber auch die Mobilfunkanbieter wollen sich mit Narrowband-IoT ein Stück vom Kuchen sichern.
100 Gigabit Ethernet: Was bei Multimode-Messungen mit MTP/MPO-Steckern gilt 100-Gigabit-Ethernet ist heute die Standardübertragungsrate in Rechenzentren und Telekommunikationsnetzen. Solche LWL-Kabel mit ausreichender Genauigkeit und replizierbar zu messen, ist keineswegs trivial. Die normativen Anforderungen an zukunftsfähige Glasfaserverbindungen sind zuletzt deutlich gestiegen.