Geschäftsmodell validieren: Wie Start-ups ihr Geschäftsmodell abklopfen Am besten so früh wie möglich und in jedem Fall, bevor Sie große Investitionen stemmen: Arbeiten Sie mit Daten statt mit Bauchgefühl, dann gelingt Ihnen eine realistische Einschätzung Ihrer Erfolgschancen. Lean-Start-up-Methoden bleiben dabei dicht an den tatsächlichen Märkten und Kundenbedürfnissen.
Extended Reality: Wo Designer in virtuellen Welten arbeiten Entwurfsverfahren in der virtuell erweiterten Realität beschleunigen den Austausch zwischen Designern und Technikern. Damit verlieren physische Modelle auf dem Weg zum fertigen Produkt an Bedeutung. In Automobilindustrie, Architektur und Mode haben sich Virtual und Augmented Reality bereits bewährt.
LWL-Verkabelung im Rechenzentrum: Was der Markt für LWL-Anschlüsse hergibt Für optische Ethernet-Übertragungen im Datacenter bietet der Markt derzeit so viele Techniken und Anschlussmöglichkeiten wie noch nie. Neben den verschiedenen IEEE-Standards etablieren sich einige proprietäre Systeme. Diese Vielfalt verunsichert den Markt, gibt aber auch Handlungsspielraum.
IT-Labs: Was kluge Köpfe in IT-Labs alles anstellen Die Experten sind sich nach wie vor uneins: Beschleunigen Unternehmen Innovationen, indem sie extra dafür vorgesehene Funktionseinheiten von der herkömmlichen System-IT freistellen und trennen? Oder etablieren sie mit dem Konzept gar eine Art Zweiklassen-IT? Bei VW jedenfalls klappt es ganz gut.
Webshop fürs Geschäft: Warum Weinkenner im Online-Shop bestellen Zum Beispiel bei Winzer Markus Fries im rheinland-pfälzischen Maring-Noviand. Er beliefert weltweit Privatleute, Restaurants und den Fachhandel mit seinem Moselwein – und zwar mit einer unkomplizierten Webshop-Lösung. Fries spart sich damit Arbeit und schreibt obendrein erfreuliche Umsatzzahlen.
PBX für All-IP: Wohin ISDN-Anlagen ohne ISDN umziehen Seit zwei Jahren predigt die Telekom, dass ISDN Ende 2018 abgeschaltet wird. Bis Mitte Mai wurden bereits mehr als 90 % der Sprach-/Datenanschlüsse auf Breitband umgestellt. Für Filialen und kleine Büros gilt der Termin weiterhin, doch Niederlassungen mit eigener TK-Anlage bekommen eine letzte Frist.
E-Billing und digitale Verwaltung: Wie die Verwaltung mit jeder Rechnung klarkommt Die Gesetze von Bund und Ländern zum E-Government zielen auf die Digitalisierung der Verwaltung; dabei beißen sich elektronische Prozesse oft mit tradiertem Recht. Bei digitalen Rechnungen kommt außerdem noch die Frage unterschiedlicher Standards hinzu. Doch dafür gibt es praktische Lösungen.