DATABUND-Forum 2017, Teil 3: Wohin sich die kommunale IT entwickelt Den Abschlussvortrag auf dem siebten DATABUND-Forum 2017 in Hamburg hielt Stephan Hauber, der bekanntlich kein Blatt vor den Mund nimmt. Er fand klare Worte für den Status quo der digitalen Verwaltung ebenso wie für die anstehenden Aufgaben bei der Entwicklung von Kommunalsoftware.
Fahrtenbuch und Flottenmanagement: Was das Finanzamt von Firmenwagen wissen will Niemand hat Lust, mehr Steuern zu zahlen als notwendig. Gerade wenn das Fahrzeug auch privat genutzt wird, sind die Steuerbehörden aber extrem pingelig. Also gut: Dann sollen sie alle Fahrten sauber und finanzamtkonform bekommen – aber ohne großen Aufwand. Wozu gibt es digitale Fahrtenbücher?
Netzwerkmarkt, Teil 1: Wer die Weitverkehrsnetze beherrscht Make or buy? Das Unternehmen Extreme Networks hat sich durch organisches Wachstum sowie zahlreiche Zukäufe in vier Jahren von Platz 13 auf Platz 3 der weltgrößten Netzanbieter zu einem Milliardenkonzern hochgeschaukelt. Was das für die Branche bedeutet, hat Dr. Harald B. Karcher zusammengefasst.
Netzwerkmarkt, Teil 2: Was die Netzwerkbranche treibt Über 11 Milliarden mobil vernetzte Endgeräte und eine Flut von neuen IoT-Devices sind starke Wachstumstreiber im Markt für Enterprise-Netzwerke. Wer davon profitiert und welche Auswirkungen auf die gesamte Netzwerkbranche zu erwarten sind, hat Dr. Harald B. Karcher zusammengefasst.
Internet of Everything: Wie sich das IoT zum Internet of Everything ausdehnt Das Internet of Things ist eines der ganz großen Themen. Offensichtlich ist da etwas, das unser Leben und Arbeiten immens beeinflussen wird. Aber was genau ist das, welche Auswirkungen hat es schon jetzt, und was kommt in naher Zukunft auf uns zu? Axel Oppermann wirft einen Blick ins Netz aller Dinge.
Internationale Telefonnummern validieren: Wie Firmen in Echtzeit prüfen, wer am Apparat ist Während Maschinen selbstständig Daten austauschen, gerät ein Telefonat mit der Firma viel zu oft zum Hindernislauf: Veraltete Durchwahlen, falsch zugeordnete Nummern und zweifelhafte Anrufer sind Stör- und Risikoquellen. Eine Cloud-Lösung kann internationale Telefonnummern aber in Echtzeit validieren.
IT-Automation: Warum IT in Handarbeit dem Geschäft im Weg steht Routinearbeiten bei der Installation und Konfiguration von Servern, Speichersystemen, Netzwerkkomponenten und Applikationen sind ungeliebt, aufwendig und kostspielig. IT-Automation setzt diese Ressourcen frei und ist die Basis für effiziente und leistungsstarke Lösungen, die Innovationen antreiben.