Candidate Journey: Wie die besten Bewerber zum Unternehmen finden Das Recruiting ist härter geworden. In manchen Branchen ist der Kampf um die besten Jobkandidaten fast so heftig wie der Kampf um die Kunden. Das beste Mittel besteht darin, den Weg von Bewerbern aus deren Sicht nachzuvollziehen. Wichtig: Verbesserungen der Candidate Journey sollten Sie flott umsetzen.
Rechenzentren für die Energiewende: Wer Umspannwerke durch den digitalen Wandel bringt Der TÜV Rheinland begleitet einen der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber in Deutschland, die 50Hertz Transmission GmbH, durch die digitalen Transformationsprozesse. Im Zentrum stehen ein neues Rechenzentrum und ein umfassendes Sicherheitskonzept für die IT- und Telekommunikationsinfrastruktur.
Kritische Infrastrukturen: Wo die KRITIS-Umsetzung schwierig wird Nach dem ersten Teil der BSI-Verordnung für kritische Infrastrukturen ist am 30. Juni 2017 der zweite Teil für die Sektoren Finanzen, Transport, Verkehr und Gesundheit in Kraft getreten. Wie die ersten Berichte zeigen, geht die Umsetzung kleinen wie großen Betrieben jedoch nicht leicht von der Hand.
CMIS: Welche Standards für Fachverfahren funktionieren Beschäftigt man sich im kommunalen Umfeld mit E-Government-Strategien, kommt man am Thema ECM-Einführung nicht vorbei. Ein Enterprise Content Management führt hausweit einheitlich Informationen und Daten zusammen. Dazu ist jedoch eine praktikable Anbindung der bestehenden Fachverfahren unerlässlich.
Microsoft Azure Stack: Wie Microsoft den Business-Cloud-Markt aufmischt Mit Azure Stack, einer Private-Cloud-Plattform bestehend aus Hardware von zertifizierten Microsoft-Partnern und Software von Microsoft, sollen IT-Professionals und Admins in Unternehmen eine heile Hybrid-Cloud-Welt betreiben. Ist das der feine Unterschied bei der Auswahl des Cloud-Providers?
Digitale Disruption, Teil 3: Wem die Digitalisierung zu denken gibt Eine disruptive Technologie gilt dem Marketing als Eldorado: „Durchbruch“ – was will ein Produkt oder eine Dienstleistung mehr? Die laufende Digitalisierung hat dem noch einen Turbo-Effekt unterlegt, was sowohl zu wirklich disruptiven Innovationen als auch zu Pleiten, Pech und Pannen geführt hat.
Personalauswahl in der öffentlichen Verwaltung: Was der Verwaltung die Personalauswahl erleichtert Im Bestreben, Mitarbeiter zu entlasten, um Zeit und Kosten zu sparen, setzen immer mehr öffentliche Verwaltungen auf softwaregestützte Systeme. Eine Ausnahme ist das Recruiting – das wird oft noch stiefmütterlich behandelt. Dabei reduzieren moderne Lösungen den Aufwand für die Bewerberverwaltung enorm.