WiFi-Mesh-Systeme: Wie sich WLAN-Mesh-Netze im Praxistest schlagen Die neuen WiFi-Mesh-Systeme aus den USA versprechen mehr Speed, Komfort und Reichweite als die altbekannten Kombinationen aus WLAN-Router und -Repeater. Dichtung oder Wahrheit? Dr. Harald Karcher hat dem derzeitigen Wireless-Trend aus Amerika auf den Zahn gefühlt und die ersten Muster getestet.
LWL-Verkabelung im Rechenzentrum: Wie neue LWL-Standards für Datendurchsatz sorgen Der Hunger nach mehr Bandbreite ist ungebremst: 40 und 100 GbE sind bereits auf dem Weg in die Rechenzentren. MPO-Steckverbinder sind dabei das Mittel der ersten Wahl. Denn nur mit Mehrfasertechnik in Multimode-Ausführung lassen sich Übertragungsgeschwindigkeiten von über 100 GbE realisieren.
Digitalisierung in der Gastronomie: Wo das Bierglas mit der Theke spricht Die Digitalisierung ist am Stammtisch angekommen: Jetzt werden Bars und Trinkgefäße smart. Rastal hat eine digitale Lösung entwickelt, mit der Gastronomen einen exakten Überblick über Getränkevorlieben und den Durst der Gäste erhalten. Hersteller optimieren damit Produktion, Logistik und Marketing.
WiFi-Mesh-Netze: Was sich der WLAN-Markt von Mesh-Netzen erhofft Die Meinungen zu den neuen WiFi-Mesh-Systemen sind sehr unterschiedlich: Linksys und Netgear loben die vermaschten Netze, Lancom warnt eindringlich. Am Ende wollen aber alle nur das Beste für den User: Ein stabiles, flächendeckendes, komfortables WLAN. Zu diesem Ziel führen allerdings viele Wege.
KOMMUNALE 2017: Wo kommunale IT-Anwender zusammenkommen Im Oktober 2017 startet in Nürnberg zum zehnten Mal die KOMMUNALE. Nach dem Erfolg der vergangenen Jahre stellen sich Fachmesse und Kongress zum Jubiläum noch stärker bundesweit auf. Der Fokus liegt unverändert auf praktischen Lösungen für Entscheider aus Städten, Kreisen und Kommunen.
Digitalisierung in der Baubranche: Wo die Baubranche bereits auf digital umgestellt hat Baufirmen und die Digitalisierung – langsam bewegt sich etwas in der Traditionsbranche. Ein Praxisbeispiel zeigt, wie sich das gesamte Sortiment in einer übersichtlichen Katalog-App abbilden lässt. Und wie der Außendienst unterwegs mithilfe digitalisierter Prozesse unkompliziert Aufträge ins CRM eingibt.
Cloud-ERP-Auswahl: Wie Firmen zur passenden Cloud-ERP-Lösung finden Business-Software auch für Start-ups und kleinere Unternehmen bietet sich meist als Cloud Service an. Das funktioniert bedarfsgenau und ist rasch einsatzbereit. Der einzige Haken: Die Angebote sind schwer zu vergleichen. Es gibt aber gute Hilfestellung und fünf wichtige Fragen vor der Anbieterauswahl.