EU-DSGVO umsetzen: Wie die EU-DSGVO sicher umzusetzen ist Ab Mai 2018 wird die EU-Datenschutz-Grundverordnung die bisherigen nationalen Datenschutzgesetze verdrängen. Eine Verordnung, die es in sich hat: Ob verschärfte Wahrung von Betroffenenrechten oder massiv erhöhte Bußgelder – die DSGVO bedeutet viel Vorarbeit und Sorgfalt in puncto Implementierung.
Kommunale Spitzenverbände, Teil 3: Warum der Landkreistag auf dezentrale Systeme setzt Zwischen den Kommunen und Ländern bzw. Bund stehen die Kreisverwaltungen meist abseits des öffentlichen Interesses. Dabei ist hier die Digitalisierung schon auf dem besten Weg. Denn in seiner Zwischenstellung hat der Deutsche Landkreistag den Bedarf nach Schnittstellen schon früh zu spüren bekommen.
Digitale Disruption, Teil 2: Wo Steuer- und Wirtschaftsdaten Wert schöpfen Unternehmen beschäftigen Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Anwälte, weil sie keine Lust auf Finanzbuchhaltung, Steuerrecht und Verordnungen haben. Der das sagt, muss es wissen. Eckhard Schwarzer ist stellvertretender Vorstandsvorsitzender der DATEV mit über 40.000 Mitgliedern aus diesen Berufsgruppen und deren Mandanten.
RZ-Netzdesign: Warum Niedersachsen von Ring auf Fabric umstellt Die Netzwerke der Datacenter im öffentlichen Sektor müssen im Zuge der Verwaltungsdigitalisierung immer größeren Belastungen standhalten. Gefragt sind flexible, schlanke und zukunftsfähige Architekturen, die die Komplexität des Netzwerkes deutlich reduzieren. Ein Best Practice am Beispiel IT.Niedersachsen.
Digitale Disruption, Teil 1: Warum Disruption diesmal kurzen Prozess macht Disruptive Technologien bedrohen bewährte Geschäftsmodelle und ganze Branchen. Sie fegen Berufsbilder hinweg und krempeln die Gesellschaft um. Technische und wirtschaftliche Umwälzungen gab es zwar schon immer. Neu ist allerdings das Tempo, in dem der Handlungsbedarf im digitalen Wandel akut wird.
Arbeitswelt 4.0: Was die Digitalisierung von uns fordert Wenn es um digitale Transformation geht, stehen meist Technologien, Prozesse und Geschäftsmodelle im Vordergrund. Dass faktisch der Mensch der Motor des gesellschaftlichen Wandels ist und jedes Individuum selbst von der Digitalisierung betroffen, gerät oft aus dem Blickfeld. Ein Plädoyer fürs Umdenken – vom Chef bis zum Angestellten.
Adobe Document Cloud: Wie einfache Dokumenten- und Signaturprozesse die Digitalisierung treiben Die EU-Verordnung eIDAS hat bereits zum 1. Juli 2016 die alten Signaturrichtlinien abgelöst und damit endlich den Weg freigemacht zu einer genuin papierlosen Organisation. Mit der Adobe Document Cloud und Adobe Sign können Unternehmen nun ihre Geschäftsprozesse drastisch beschleunigen.