Zeitmanagement-Apps: Welche Apps mit dem Aufgaben-Chaos aufräumen Die Globalisierung und die Digitalisierung vieler Geschäftsprozesse setzen die Unternehmen unter Druck. Auch für Mitarbeiter, Selbstständige und Freiberufler wird das Arbeitsleben komplexer. Da braucht man ein effizientes Zeitmanagement. Mit den passenden Smartphone-Apps gelingt das im Büro und unterwegs.
IoT-Lösungen für die Logistik: Wo das Internet der Dinge auf Achse ist Die Schweizer SBB Cargo hat es schon, Trenitalia ebenfalls: intelligente Systeme für M2M-Tracking und vorausschauende Wartung. Tatsächlich profitiert derzeit kaum eine Branche so deutlich vom Internet of Things wie die Logistik. Jetzt geht es darum, die Vernetzung um ebenso intelligente Prozesse zu erweitern.
Cloud Computing im Maschinenbau: Wie Maschinenbau in der Private Cloud funktioniert Loomis Products in Kaiserslautern baut und entwickelt einzigartige Sondermaschinen nach Kundenwunsch. Das erfordert weltweite Zusammenarbeit über viele Standorte hinweg und eine professionelle IT-Infrastruktur. Seit dem Umzug in die Private Cloud arbeiten die Kollegen nun deutlich besser zusammen.
Cyber-Sicherheitsstrategie: Welche Cybersicherheitsstrategie am besten greift Jedes Unternehmen, jede Behörde, jeder Staat braucht eine eigene Cybersicherheitsstrategie. Das ist gut so, kann aber nur funktionieren, wenn die IT-Sicherheit abgestimmt und ganzheitlich ausgelegt ist. In einer vernetzten Welt sind Alleingänge fatal. Die übergreifende Strategie heißt: koordinieren.
Rechnungserfassung und Rechnungsworkflow: Wie Papierrechnungen in den Workflow gelangen Kuvert auf, Blatt heraus und abgetippt – so etwas dauert nicht nur lange, sondern ist auch ärgerlich und daher in hohem Maße fehlerträchtig. Ausgereifte Erfassungssysteme im Verein mit intelligenter Software kann heute die Invoice-Daten praktisch bruchlos an ERP und den weiteren Workflow übergeben.
Andreas Franken über Digitalisierung: Wie Unternehmen im digitalen Wandel überleben Kunden finden das prima: Bequeme Online-Bestellungen, passgenaue Angebote und schnelle Preisvergleiche. Für viele Unternehmen wird dadurch die Luft immer dünner. Andreas Franken erklärt im Interview, wie die Digitalisierung etablierte Geschäftsmodelle bedroht – und was sich in dieser Situation tun lässt.
Open Research: Wo sich die vernetzte Forschung austauscht Das Vorbild von Open-Source-Software hat gezeigt, wie Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen und Interessen weltweit gemeinsam an einem Projekt arbeiten können. Dasselbe Prinzip funktioniert immer öfter auch in der Wissenschaft. „Nachnutzbarkeit“ ist das zentrale Stichwort von Open Research.