Telekom Cloud VPN: Wie einfach ein Virtual Private Network sein kann Die Telekom bringt mit Cloud VPN eine einfache Lösung zur verschlüsselten Datenkommunikation zwischen Außendienst und Zentrale auf den Markt, die für kleine und mittlere Unternehmen gemacht ist. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, die Abrechnung erfolgt monatlich pro Anschluss.
Smart City, Smart Country: Was junge IT-Unternehmen aufs Land zieht Wenn es um Digitalisierung geht, kommen schnell die Smart Cities zur Sprache. Von Smart Country ist dagegen selten die Rede. Das muss sich ändern. Denn der ländliche Raum ist groß und hat vieles zu bieten, was gerade IT-Gründer und andere Start-ups anzieht – wenn die Breitbandversorgung stimmt.
Digitalisierung im Kundendienst: Wie ein Polsterservice unterwegs Aufträge annimmt Früher sind die Techniker mit dem Meterstab angereist, heute arbeiten sie mit Tablets und einem modernen 3D-Laser-Aufmaßsystem, das die Daten direkt in die Werkstatt gibt. Möglich wird das durch ein sicheres Mobile Device Management und die passende Cloud-Lösung im Hintergrund.
Multisensorik und Duft: Warum Wohlgerüche perfekte Umsatzbringer sind Nur wenige Unternehmen haben bislang ein unternehmenseigenes Duftkonzept (Corporate Scent) entwickelt. Dabei ist doch allgemein klar: Schlechte Gerüche vertreiben. Angenehme Düfte hingegen verbessern das Arbeitsklima. Und sie können zu Stimmungsmachern und Umsatzbeschleunigern werden.
Change Management: Warum Führungskräfte den Wandel verschlafen Dass ein Unternehmen seit Jahren dieselben Probleme plagen, ist in der Regel kein Zufall. Zwar wird so manches geändert, aber meist nur reaktiv aus aktuellem Leidensdruck und ohne den rechten Mut zu wirklichen Veränderungen. Knut Paulsen erklärt, woher das kommt – und was sich stattdessen tun ließe.
M2M in der Logistik: Was Container vom Frachter nach Hause funken Ständig unterwegs, nie lange an einem Ort und immer ein neues Ziel vor Augen: Container sind wie Vagabunden. Was ihnen unterwegs alles passiert, blieb früher ihr Geheimnis. Doch mit M2M-Technik weiß die DAL-Reederei jetzt immer exakt, wo sich ihre Schützlinge gerade befinden. Und was ihnen widerfährt.
The DAO: Wer hinter den Smart Contracts der DAO steckt Ohne Firmensitz, ohne Entscheider und Geschäftsführung und ohne Mitarbeiter – mit The DAO ist ein Geschäfts- und Finanzierungsmodell angetreten, das (fast) allem widerspricht, was als normal gilt. Einzig der Daseinszweck ist vertraut: Return on Investment. Neu sind sogar die ganz eigenen Risiken.