Multisensorik und Optik: Wann kaufwillige Kunden große Augen machen Unser Gehirn ist besessen von Ästhetik und Schönheit. Gut aussehende Personen erhalten höhere Gehälter. Sie genießen mehr Ansehen und mehr Vertrauen. Und sie werden schneller befördert. Wer solche Spielregeln kennt, kann auch in der Welt der Produkte, der Marken und des Designs ordentlich punkten.
Automatische Disposition: Wie automatische Disposition mit IP funktioniert Verkaufen, nachbestellen, eintragen: Der Warenkreislauf im Markant-Supermarkt Gerdes im Emsland läuft fast vollautomatisch. Sogar die Leergutautomaten können die Mitarbeiter digital steuern, weil der Einzelhändler seine Datenkommunikation für das Auto-Dispositionssystem auf IP umgestellt hat.
Kommunikation und Digitalisierung: Wie wir gewinnend digital kommunizieren Die modernen Kommunikationsmedien verleiten uns oft dazu, mit anderen Menschen nur nebenbei zu kommunizieren. Das kommt oft gar nicht gut an und kann dramatische Konsequenzen für die Qualität unserer geschäftlichen Kontakte und Beziehungen haben. Dass es auch anders geht, zeigt Barbara Liebermeister.
Digitalisierung der Energiewende: Was Smart Meter mit Menschenverstand zu tun haben Das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende ist ein richtiger, notwendiger Schritt. Es ist nicht der erste dieser Art. Darum hätten Politik und Versorger wissen können, dass smarte Lösungen stets auch Datenschutzbedenken hervorrufen. Jetzt wäre noch Zeit, die Verbraucher mit ins Boot zu holen.
Vectoring: Was Vectoring für den Wettbewerb bedeutet Die Bundesregierung hat versprochen, dass bis 2018 allen Bundesbürgern ein schneller Internet-Zugang mit mindestens 50 MBit/s im Download zur Verfügung steht. Um das in weniger als zwei Jahren umsetzen zu können, bietet die Deutsche Telekom an, die bestehenden Kupferanschlüsse mit der Vectoring-Technik aufzurüsten.
Zeit- und Selbstmanagement: Wo Selbstmanagement an seine Grenzen stößt „Ich schaffe das nicht mehr.“ Dieses Gefühl plagt immer mehr Berufstätige. Der Hauptgrund: Sie stehen im Job ständig vor neuen Herausforderungen, für deren Lösung sie noch keine Routine entwickelt haben. Und das kostet sehr viel Kraft. Mit der richtigen Unterstützung geht es wieder etwas leichter.
Mitarbeiter- und Feedback-Gespräche: Warum Feedback-Gespräche gut für die Firma sind Mitarbeiter brauchen eine Rückmeldung zu ihrem Verhalten und ihrer Leistung, damit sie ihr Potenzial entfalten und ihre Fähigkeiten optimal nutzen können. Deshalb sind Feedback-Gespräche zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern ein wichtiges Führungsinstrument – vorausgesetzt, man geht sie richtig an.