Ortungssysteme für Einsatzfahrzeuge: Warum M2M-Einsatzwagen schneller vor Ort sind Wenn ein Notruf eingeht, muss es schnell gehen. Moderne M2M-Telematiklösungen sorgen aber nicht nur dafür, dass die Rettungskräfte in Alarmfällen möglichst rasch am Einsatzort sind. Auch der Firmenfuhrpark lässt sich auf diese Weise effizienter organisieren und vor Diebstahl schützen.
Platform as a Service für den Mittelstand: Welchen Vorsprung Platform as a Service herausholt Der digitale Wandel gewinnt an Fahrt. Jetzt würden viele Unternehmen lieber heute als morgen ihre eigene App von der Leine lassen. Dem steht auch gar nichts im Wege, im Gegenteil: PaaS stellt genau für solche Zwecke eine eigene, flexible Test-, Entwicklungs- und Integrationsumgebung zur Verfügung.
IT Agility: Warum IT Agility 2016 zur Chefsache wird Es ist absehbar, das Unternehmen sich schon bald sehr viel agiler im Markt bewegen müssen. Für das Management heißt das: Wandel wird zur Daseinsform. Damit das klappt, muss die IT schnelle Transformationen mitmachen können. Entsprechend stark ist daher die Nachfrage nach Platform as a Service.
Roadmap für WLAN 11ac: Welchen Speed WLAN 11ac wirklich schafft Auch 11ac wird immer nur so schnell sein wie das schwächste Glied in der Sendekette: Wave-1-Produkte schaffen zwar schon 1300 MBit/s, aber nur, wenn beide Kommunikationspartner drei Antennen nutzen (3×3-MIMO), drei Spatial Streams over the air fließen können und 80 MHz in der 5-GHz-Luft frei nutzbar sind.
ENX-Projekt Entourage: Wo Smart Services für den Automobilbau entstehen Im ENX-Projekt Entourage entwickelt das Fraunhofer IAO eine Umgebung zum abgesicherten Datenaustausch im Internet der Dinge. Denn intelligente Assistenzsysteme für Connected Cars arbeiten mit möglichst weitreichend vernetzten Datenquellen. Entourage soll hier die Rolle einer IoT-Drehscheibe übernehmen.
Intelligentes Verkehrsmanagement: Wann Verkehrsschilder auf Stauwarnung schalten Die Digitalisierung hat Deutschlands Straßen längst erreicht. Vernetzte Verkehrsschilder warnen vor Staus und stockendem Verkehr an Baustellen und anderen Hindernissen. Das mobile B.A.S.-Verkehrsmanagementsystem Ilias arbeitet mit Sensoren, die ihre Messdaten per Mobilfunk in Echtzeit durchgeben.
Open Network: Wo ein offenes Internet der Dinge entsteht The Things Network knüpft in Amsterdam gerade ein offenes M2M-Netzwerk, das Hausbootbesitzer warnt, sobald Wasser eindringt. Die Zutaten: LoRaWAN, Arduino Uno und Freifunk. Die kleinen Empfänger-Nodes brauchen kaum Energie und sollen ein Jahr lang durchhalten. Finanziert wird das Ganze über Kickstarter.