Client-Adapter für WLAN-11ac: Welche Sticks und Karten es für WLAN-11ac gibt Fast alle neuen Laptops und einige neue Desktop-Rechner haben schon Gigabit-WiFi ab Werk verbaut. Falls nicht, kann man das auch mit 11ac-Adaptern intern oder extern relativ einfach nachrüsten. In der Marktübersicht von Harald B. Karcher beginnen die einfachen 1×1-MIMO-Sticks bei 26,90 Euro.
Cloud-Integration im Mittelstand: Wie der Mittelstand die Cloud-Integration schafft Kleine und mittlere Unternehmen sind beweglicher, entscheiden schneller und haben weniger mit der Trägheit der Masse zu kämpfen. Eine vernünftige Cloud-Strategie einzuschlagen und die neuen Lösungen einzubinden, fällt ihnen daher leichter. Als Modell der Wahl zeichnen sich hybride Clouds ab.
Open Management: Warum Open Management näher am Markt ist Durch das Internet sind die Kunden heute weltweit vernetzt. Das stellt herkömmliche Strategien radikal infrage, eröffnet aber auch neue Möglichkeiten: Kunden und Communities treiben jetzt Innovation und Produktentwicklung. Die Unternehmenskultur, die dieses Crowdsourcing nutzt, heißt Open Management.
GoBD: Welche Regeln für die digitale Buchführung gelten Seit Anfang 2015 regelt eine neue Verwaltungsanweisung, was Warenwirtschaft, Finanzbuchhaltung und andere Datenverarbeitungssysteme vor dem Finanzamt können müssen. Die GoBD bestimmen nun, wie elektronische Bücher im Betrieb zu führen sind. Sabine Wagner erklärt, was Unternehmer darüber wissen müssen.
Bürgerkonto, Teil 2: Warum das Bürgerkonto auf sich warten lässt Die Idee klingt gut, aber die Praxis ist ernüchternd. Vor der Einführung eines Bürgerkontos, das die wichtigsten Stammdaten bei jedem Behördenkontakt parat hat, liegt die Einführung von Standards für den Datenaustausch. Dann wäre die Ämterkommunikation wesentlich einfacher – auch ohne Bürgerkonto.
Bürgerkonto, Teil 1: Wann sich Bürger per Stammdaten-Account anmelden Beim Einwohnermeldeamt einloggen und rasch den Umzug in die Wege leiten. Oder die Haushaltshilfe anmelden. Oder überhaupt alles, was die Kommunikation mit Behörden betrifft. Das sollte ein Bürgerkonto können, wie es der Bundesregierung vorschwebt. Der Weg dahin ist aber steinig und noch ziemlich weit.
Online-Bürgerbeteiligung: Wie Online-Bürgerbeteiligung gut finanzierbar ist Ulm ist der Vorreiter bei der Bürgerbeteiligung übers Internet. Zuletzt befragte die Stadt ihre Einwohner zur Hindenburg-Kaserne. Technisch funktionierte das mit der Open-Source-Software opendoors in Kombination mit der Cloud-Lösung Microsoft Azure. Sabine Philipp berichtet von einem gelungenen Pilotprojekt.