CeBIT-Mittelstandslounge: Wie der Mittelstand zur Digitalisierung kommt Die CeBIT 2015 hat sich für ihre Mittelstandslounge einiges einfallen lassen, um der Digitalisierung den Schrecken zu nehmen. Das Konzept der Live-Arbeitsstationen zeigt, dass man wirklich mittelständische Unternehmer erwartet, die praktisch denken. Dirk Bongardt sagt, was sie in Halle 5 erwartet.
Vorschau auf die Hannover Messe 2015: Was die Hannover Messe 2015 plant Die Hannover Messe macht im April dort weiter, wo die CeBIT im März aufhört. Denn im Internet der Dinge sind Produktion und IT kaum mehr zu trennen. Die Vorschau auf die weltweit wichtigste Industriemesse zeigt aber auch, dass die Energiewende ein Dauerthema für die gesamte Fertigung bleibt.
Bürgerumfragen im Internet: Wann sich Bürgerumfragen im Internet lohnen Mit einer Online-Umfrage erfahren Kommunen schnell und einfach, wo den Bürger der Schuh drückt. Die Software ist weniger das Problem. Aber der Fragebogen will klug konzipiert sein und die Auswertung sollte professionell erfolgen, damit die Befragung tatsächlich realistische Planungsdaten ergibt.
M2M im Internet der Dinge: Wo M2M-Kommunikation bereits Realität ist Das Internet der Dinge wird gewaltig auf die Netze gehen. Schon heute funken viele Maschinen und Geräte als Dauerdatenpunkte, vor allem in den Bereichen Consumer Electronics und Automotive. Die Notrufsysteme und Infotainment-Dienste werden in Zukunft eine deutlich stärkere Mobilfunkanbindung brauchen.
Externe Clouds für den Mittelstand, Teil 2: Was den Mittelstand vor dem Datenkollaps rettet Lange war die Kostenfrage das Hauptargument für die Cloud und ihre flexiblen Dienste. Seit Kurzem schlägt nun eine weitere Entwicklung durch: die rasant wachsenden Datenmengen. Mittelständler sollten sich mit den Möglichkeiten externer Clouds vertraut machen, bevor der Serverschrank aus allen Nähten platzt.
Digitaler Wandel trotz IT-Fachkräftemangel: Warum der Mittelstand 4.0 gute IT-Dienstleister braucht Das zurzeit größte Innovationshemmnis ist das fehlende Digital-Know-how. Es fehlen Software-Entwickler und Produktmanager, die z.B. Automatisierungsprojekte realisieren könnten. Ob es gelingt, den Weg zur Industrie 4.0 zu beschreiten, hängt nicht zuletzt vom Markt für IT-Dienstleistungen ab.
Oracle CloudWorld 2014: Was digitale Disruption mit der Cloud zu tun hat Seit Kurzem macht das Wort von der „Digital Disruption“ die Runde. Gemeint sind damit meist technologische Innovationen, die bestehende Märkte implodieren lassen und ganz neue erschaffen. Dieses Szenario beschäftigte auch die Speaker der CloudWorld in Frankfurt, von der Roland Freist berichtet.