Innovationskongress 2015: Wo die Energiebranche neue Geschäftsmodelle probt Das Internet der Dinge und Big Data werden die Energieversorgung grundlegend verändern. Wo genau die Chancen in den neuen Märkten smarter Energie für Anbieter und Betreiber liegen, diskutieren Fachleute, Wissenschaftler und Unternehmensvertreter auf dem Technology Review Innovationskongress in Essen.
11ac-WLAN-Router für Selbstständige: Welche 11ac-Router für kleine Unternehmen es gibt WLAN IEEE 802.11ac verspricht Gigabit-Speed für alle Mobilgeräte. Bei 11ac-WiFi-Routern für Heimbüros und Kleinbetriebe dominiert der Speedlevel 3×3-MIMO bis 1300 MBit/s. Erste Geräte mit 4×4-MIMO bis 1733 MBit/s sind aber bereits angekündigt. Harald B. Karcher hat eine Marktübersicht zusammengestellt.
Enterprise Mobility Solutions: Wie Versicherer ihren Vertrieb auf mobile umstellen Der Continentale Versicherungsverbund weiß seine bewährten Vertriebsteams auch in Online-Zeiten zu schätzen. Über 1000 externe und 400 interne Profis sollten sicheren Mobilzugriff auf Mails, Kontakte und Verträge erhalten. Gelungen ist das mit der MobileIron-Plattform und dem AppConnect-Containersystem.
Franz-Reinhard Habbel: Wann Kommunen von der Digitalisierung profitieren E-Government und Verwaltungsmodernisierung sind gut und schön, sagt Franz-Reinhard Habbel vom Deutschen Städte- und Gemeindebund. Mit neuer Technologie alte Prozesse abzubilden, ist aber nicht gut genug. Im Interview fordert er Städte und Gemeinden dazu auf, verstärkt über Kooperationen nachzudenken.
Geschäftsmodell verändern: Wann es Zeit ist, das Geschäftsmodell zu verändern So wie Unternehmen entstehen, verschwinden sie auch wieder. Warum sind hiervor eigentlich weder kleine noch große Firmen geschützt? Die aktuellen Entwicklungen in den Branchen IT-Handel und -Dienstleistungen sowie Medien bieten Beispiele dafür, worauf es bei Korrekturen am Geschäftsmodell ankommt.
DATABUND-Forum 2014: Wozu kommunales E-Government gut ist „Damit der Staat den Menschen dient“ – dies war das Motto des DATABUND-Forums 2014. Thematisch stellte sich der Kongress damit ganz auf die Seite von Bürgern und Unternehmen. Konkret ging es u.a. um die Tauglichkeit von Online-Angeboten, um das Informationsfreiheitsgesetz und um das Digitale Bürgerkonto.
Industrie 4.0, Teil 1: Wann die Industrie 4.0 Wirklichkeit wird Technologisch sind alle Voraussetzungen erfüllt, um die Fertigung auf Basis intelligenter cyber-physischer Systeme neu aufzusetzen. Damit wären Produktionsanlagen möglich, die sich rasch umprogrammieren lassen und auch bei kleinen Stückzahlen rentabel arbeiten. Dann aber müssen alle Abläufe mitspielen.