Zutrittskontrolle, Teil 2: Wann Zutrittskontrolle gut gegen Langfinger ist Weil Datensicherheit heute Hightech heißt, übersieht man oft das Einfachste: den achtlos auf dem Schreibtisch deponierten Schlüsselbund oder die 27 Keycards, die noch im Besitz ehemaliger Mitarbeiter sind. Oliver Schonschek sagt, wie sich Unternehmen gegen Datendiebe im eigenen Haus schützen.
Endpoint-Security-Lösungen 11-12/2013: Welche Lösungen Büro-PCs mit Windows 8 schützen Nachdem Microsoft nur noch Windows 8 ausliefert und nun auch jede Unterstützung für XP eingestellt hat, muss sich jedes Unternehmen früher oder später mit dem neuen System beschäftigen. Aber sind Sicherheitspakete unter Windows 8 so verlässlich wie zuvor? AV-TEST hat acht Unternehmenslösungen getestet.
E-Akte: Wie Verwaltungen die E-Akte einführen Spätestens ab 2020 sollen Bundesbehörden auf elektronische Schriftgutverwaltung umgestellt haben. Entscheidend für einen erfolgreichen Übergang ist aber nicht zuletzt die Akzeptanz der Anwender in den Amtsstuben. Moderne Formen sozialer Zusammenarbeit können dazu einen wichtigen Beitrag leisten.
Mobile-Formfaktoren 2014, Teil 1: Was Drehbildschirm und Klapptastatur können Das Wachstum bei PCs und Notebooks ist 2013 stark eingebrochen. Dafür boomen jetzt die leichten, mobilen Tablets und Laptop-Tablet-Zwitterformen mit Windows 8/8.1 und Touch-Display. Allerdings müssen auch Phablets, Hybrids, Convertibles, Detachables und Two-in-Ones ihre Business-Tauglichkeit beweisen.
Smarte Technologie, Teil 3: Wo Smartwatches die Heizung regeln Große Veränderungen beginnen als Spielerei. So zeigt sich das Internet der Dinge zuerst in Gestalt von Gadgets für Trendsetter: intelligent vernetzte Geräte mit Online-Anschluss, die smart genug sind, für den Anwender mitzudenken. Nach den Smartphones kommen die Smart Homes, Smart-TVs und Smartwatches.
LTE-Mobilgeräte, Teil 1: Warum Laptops so selten LTE bekommen LTE-gerüstete Laptops, Tablets und Smartphones können ihren vollen Nutzen nur dann entfalten, wenn die mobilen Endgeräte und die Netzwerkinfrastruktur der Provider optimal zusammenpassen. Das ist keineswegs selbstverständlich. Die Zielmärkte für LTE-Modelle liegen schließlich nicht in Europa.
Andreas Franken/3. Interview: Wann der Sprung ins kalte Wasser fällig ist Zwischen Expertensystemen, Risikomanagement und Big Data stellt sich die Frage: Tut es Unternehmen denn gut, wenn jeder Entschluss „abgesichert“ ist? Wer entscheidet eigentlich noch? Wo es um Geschäftsmodelle geht, rät Andreas Franken im Interview zu einer guten Kombination aus Bauchgefühl und Fakten.