Berufsbild Machine Learning Engineer: Wer intelligente Maschinen anlernt Wenn es darum geht, künstliche Intelligenz in die praktische Anwendung zu bringen, sind Experten gefragt, die Software-Plattformen zum Laufen bringen und in der Lage sind, die Algorithmen zu optimieren. Machine Learning Engineers gehören deshalb derzeit zu den umworbenen Stars der KI-Branche.
Arbeit 4.0: Was als Arbeit 4.0 auf uns zukommt Die digitale Arbeitswelt besteht aus weit mehr als E-Mails, Datenbanken und Firmennetzwerk. Ob Zusammenarbeit in dezentralen Teams und mit Maschinen, agile Planung oder Online-Marketing: Die Digitalisierung erfasst inzwischen alle Branchen und jeden Arbeitsbereich – und das ist erst der Anfang.
Frank S. Jorga über Online-Identifizierung mit KI: Wie digitale Identitäten das Online-Geschäft sichern Das Risiko für Online-Händler ist hoch. Noch höher ist es für Banken, Versicherungen etc., die mehr und mehr auf Abschlüsse im Internet setzen. Gefordert ist hier ein absolut sicheres Ident-Verfahren. Aber keine Einzellösung, sondern eine übergreifende Prüflogik, die einfach und schnell funktioniert.
ISA+: Wie Kommunen mit ISA+ in die Informationssicherheit starten Um auch kleineren Kommunen den Weg zu einem Informationssicherheitsmanagement zu ebnen, wurde im Bayerischen IT-Sicherheitscluster die ISA+Informations-Sicherheits-Analyse entwickelt, die jetzt in der aktualisierten Fassung 2020 vorliegt. 50 praxisorientierte Fragen erfassen zunächst den Status quo.
Industrielle KI-Anwendungen: Wo die Industrie schon mit Machine Learning arbeitet Wissenschaft und Industrie sind sich derzeit uneinig, wie es um den Einsatz von künstlicher Intelligenz bei deutschen Unternehmen bestellt ist – die Ansichten gehen stark auseinander. Fest steht jedoch, dass viele Firmen bereits KI-Technik in ihre Produktionsprozesse und Dienstleistungen integrieren.
Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung: Wie COVID-19 die Digitalisierung der Verwaltung treibt Auf einmal muss es schnell gehen. Anträge und Verfahren, die sonst einen Behördengang nötig gemacht hatten, können jetzt nur mehr kontaktlos ablaufen. Die ersten Online-Lösungen waren in Rekordzeit verfügbar. Mit dem OZG sollen Verwaltungsleistungen auch für Unternehmen einfacher zugänglich werden.
Digitalisierung in Österreich: Wie sich österreichische Firmen neu erfinden Die Familienunternehmen Österreichs sind zuversichtlich, aber sie zögern, wenn es um Digitalisierung geht. Ein Grund dafür könnte sein, dass der Servicegedanke ohnehin sehr viel stärker gelebt wird als etwa in Deutschland. Digitaltechnologien könnten diesen Heimvorteil freilich nachhaltig stärken.