Einheitliche Behördennummer 115: Wer unter der Nummer 115 abhebt Die einheitliche Behördennummer will vieles bequemer machen: Bürger und Unternehmen sollen unter der 115 ihr zuständiges Servicecenter erreichen, Kommunen möchten ihrem Fachpersonal den Rücken frei halten und den Haushalt entlasten. Noch heißt es aber vielerorts: Kein Anschluss unter dieser Nummer.
HRM as a Service: Wo die Cloud über Personalakten wacht Kaum irgendwo stapeln sich die personenbezogenen Daten so dicht wie in Personalakten. Entsprechend scharf sieht der Datenschutz aus – erst recht, wenn die kommunale HR-Verwaltung in der Cloud stattfindet. Worauf dabei besonders zu achten ist, weiß man am besten dort, wo dieser Schritt bereits gewagt ist.
Elektronischer Personalausweis: Wer den Personalausweis mit eID-Funktion nutzt Zur Umstellung auf den elektronischen Personalausweis (nPA) erklingt eine Menge Zukunftsmusik. Dabei geht es zunächst gar nicht um Onlinebanking und E-Commerce, sondern darum, Behördengänge und Verwaltungsabläufe einfacher und sicherer zu machen. Davon profitieren Bürger, Unternehmen und Behörden.
Polizeiarbeit in sozialen Netzwerken: Was die Polizei auf Facebook treibt Soziale Netzwerke sind für Behörden zunehmend interessante Plattformen. Das erste Ziel: Information statt Klatsch, Halbwissen und Gerüchten. Dass das Interesse an Polizeinachrichten enorm ist, zeigen bereits etablierte Facebook-Präsenzen. Zugleich wird das Social Web zur wichtigen Quelle für die Fahnder.
E-Government-Gesetz: Was das neue E-Government-Gesetz ändert Das E-Government-Gesetz (EGovG) muss in der nachgebesserten Fassung zwar noch durch den Bundesrat, doch es sieht gut aus: Es soll in Zukunft die Grundlage für elektronische Behördendienste und die elektronische Aktenführung sein, außerdem den Einsatz des elektronischen Identitätsnachweises (eID) ermöglichen.
Martin Schallbruch: Welche Rolle der Staat im Cyberspace spielt Die politische Ordnung und ihre Verwaltung lassen sich auch in virtuellen Welten nicht aushebeln. Im Gegenteil: Je mehr Wirtschaft und Bürger auf Online-Dienste angewiesen sind, desto wichtiger werde der Staat als „Vertrauensanker“, sagt Martin Schallbruch, IT-Beauftragter des BMI, im Interview.
Ulrich Schlobinski: Wie Kommunen Software-Aufträge vergeben Heftige Kritik an der Vergabepraxis für kommunale IT-Dienstleistungen übt der DATABUND-Vorsitzende Ulrich Schlobinski. Im MittelstandsWiki-Interview spricht er über Wettbewerbsverzerrungen durch öffentlich-rechtliche Unternehmen und eine verfehlte Standardisierungspolitik von Bund und Ländern.