Verwaltungs- und Beschaffernetzwerk: Wo kommunale Fachkräfte Rat und Hilfe erhalten Wer vor einem praktischen Problem steht, fragt jemanden, der damit bereits Erfahrung hat. Das funktioniert zunehmend über Online-Plattformen. Genau das hat Prof. Bogaschewsky für Kommunen geschaffen: ein Verwaltungs- und Beschaffernetzwerk, auf dem sich Fachkräfte von Städten und Gemeinden austauschen.
Human Clouds: Wo Fachkräfte aus der Human Cloud kommen Arbeitskräfte aus technischen Berufen sind Mangelware. Auf die Schnelle personelle Unterstützung für ein zeitkritisches IT-Projekt zu bekommen, erscheint fast unmöglich. Doch sogar in solchen Fällen bietet die Cloud Hilfe an. Arbeitsleistung ist nun genauso aus der Wolke zu beziehen wie IT-Ressourcen.
IT-Talk der Kommunen: Wo Kommunen auf Erfahrung bauen Die Kommunale 2013 begleitet der IT-Talk der Kommunen: zwölf praxisorienterte Fachvorträge in vier Themenblöcken, die für Messebesucher frei zugänglich und für Fragen offen sind. Für IT-Entscheider aus Städten und Gemeinden sind die halbstündigen, strikt anbieterneutralen Vorträge ideale Know-how-Pakete.
Anerkennung: Wie gute Mitarbeiter noch besser werden Seine Fachkräfte zu halten und solide ans Unternehmen zu binden, ist heute eine der wichtigsten Personalaufgaben im Mittelstand. Vor Prämien, Boni und Incentives kommt aber bitte das grundlegende Handwerkszeug der Mitarbeiterführung: Lob und Anerkennung. Diese Leistungssteigerer sind obendrein kostenlos.
Nachwuchsführungskräfte: Wie Nachwuchsmanager schwimmen lernen Für junge Kräfte, die zum ersten Mal eine Führungsposition übernehmen, ist es ein Sprung ins kalte Wasser. Leider sagt die beste Ausbildung wenig darüber aus, ob die Starter nicht doch absaufen und das Team mit in die Tiefe reißen. Marzena Sicking erklärt, was man als verantwortlicher Chef im Auge behalten sollte.
Betriebliche Gesundheitsförderung: Wie sich betriebliche Gesundheitsförderung lohnt Im Engpass aus Zeitdruck, straffen Workflows und Fachkräftemangel gilt es, verstärkt darauf zu achten, dass die Kräfte des Betriebs nicht fahrlässig verschleißen. Der Gesetzgeber lässt daher pro Jahr und Mitarbeiter bis zu 500 Euro steuerfrei, die ein Unternehmen konkret in Gesundheit investiert.
Zeitmanagement: Wie man Bremser aus dem Büro schafft Es gibt Kollegen, die sich am liebsten selbst reden hören, jede Besprechung zur Qual machen und am Ende einer Diskussion noch einmal von vorne beginnen. Das kostet Zeit und Nerven ohne Ende. Einige bewährte Tricks, mit denen man sich solche Zeiträuber vom Schreibtisch hält, fasst Marzena Sicking zusammen.