Jobwechsel: Wer beim Jobwechsel die Nerven behält Nur weil der IT-Arbeitsmarkt wohl noch auf Jahre von Personalmangel geprägt sein wird, sollten sich gefragte Fachkräfte nicht benehmen wie die Axt im Walde. Das gilt auch beim Jobwechsel. Wer mit ein wenig Umsicht und Fingerspitzengefühl kündigt, sammelt Punkte für seinen guten Ruf in der Branche.
Digitalkompetenz in Österreich: Wann Österreich in der IT ankommt Österreich fehlt es an wichtigen Fähigkeiten für die digitale Arbeitswelt. Denn nahezu alle Jobs erfordern mittlerweile digitale Skills. Und daran hapert es noch allzu oft. Das Ziel hat zwar schon einen Namen: DigComp 2.2 AT. Aber der Weg dorthin muss erst noch beschritten werden.
IT-Mitarbeiterförderung: Wann die IT-Karriere im Job beginnt Arbeit in der IT gäbe es mehr als genug. Doch es fehlt an qualifizierten Bewerbern. Der Fachkräftemangel treibt Unternehmen dazu, die benötigten Skills und Kompetenzen bei den eigenen Mitarbeitern zu suchen. Durch gezielte IT-Mitarbeiterförderung lassen sich Potenziale in der Belegschaft aktivieren.
Mikrotechnologie: Was Fachleute für Mikrotechnologie können müssen Winzige Sensoren, Chips und Technikkomponenten stecken im Mars-Rover ebenso wie in Implantaten oder in modernem Spielzeug. Gebaut werden sie unter Reinraumbedingungen von heiß begehrten Fachkräften für Mikrotechnologie. Wer einsteigen will, braucht gute Nerven, extreme Sorgfalt und eine ruhige Hand.
Ausbildung zum Datenschutzbeauftragten: Wer das Datenschutz-Audit übernimmt Die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gilt seit rund vier Jahren, ihre Pflichten sind den meisten Unternehmen mittlerweile in Fleisch und Blut übergegangen. Privacy und Compliance sind aber eine Daueraufgabe. Daher sind vor allem externe Datenschutzbeauftragte nach wie vor gefragt.
Blockchain Engineer: Wo die Blockchain-Engineer-Karriere beginnt Der Siegeszug der Blockchain geht quer durch die Anwendungsfelder. Jetzt sind Blockchain Engineers gesucht, die sich mit der Implementierung in betriebliche Abläufe auskennen. Eine Reihe von Hochschulen ist auf den Zug aufgesprungen und bietet Studiengänge in Distributed-Ledger-Technologie (DLT) an.
Berufsbild Pentester: Wer als Pentester ins Unternehmen kommt Hacker – die Szene ist umgeben von einem wohl unausrottbaren Piraten- und Partisanenflair, bloß eben nicht auf dem Meer oder in den Bergen, sondern im digitalen Raum. Auch hier gibt es Kriminelle wie auch Edle. Der große Unterschied: Das Abenteuer ist als ganz regulärer, ganz ziviler Job zu haben.